Zum ARCHIV

 

JAN 15

FEB 15

MÄR 15

APR 15

MAI 15

JUN 15

 
 

 

JUL 15

AUG 15

SEP 15

OKT 15

NOV 15

DEZ 15

 
     
     

 

 

 

 

modellbus.info

modellbus.info macht Urlaub

 

 

modellbus.info is on vacation

 

 

 

modellbus.info macht Urlaub!

 

 

 

modellbus.info macht Urlaub - bis Mitte August gibt es eine Auszeit. Sie können modellbus.info aber auch während des Urlaubs Infos, Texte und Bilder mailen. Diese werden dann nach dem Urlaub online gestellt. modellbus.info is on vacation. There will be no current topics until middle of august. You may send any information, text or photo during our vacation. It will be published if we are back. Let's keep in touch!

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / 24. Juli 2015)

 

 

 

 

 

Daimler Buses

Großaufträge in Lateinamerika

 

 

Daimler Buses baut Marktanteil weiter aus

 

 

 

Daimler Buses Lateinamerika - modellbus.info

In Lateinamerika weiter auf Erfolgskurs: Daimler Buses.

 

 

 

Daimler Buses hat neue Großaufträge für Stadtbusse mit dem Stern in lateinamerikanischen Metropolen erhalten: So unter anderem in Brasiliens drittgrößter Stadt Salvador da Bahia. Dorthin hat die Daimler Tochtergesellschaft Mercedes-Benz do Brasil nun 180 Busfahrgestelle im Rahmen der städtischen Flottenerneuerung geliefert. Seit September 2014 verkaufte Daimler damit insgesamt über 430 Mercedes-Benz Busfahrgestelle an lokale Betriebe in Salvador. Daimler Buses ist in Brasilien weiterhin Marktführer im Bussegment. In einem anhaltend schwierigen Marktumfeld konnte Daimler Buses den Marktanteil im ersten Halbjahr 2015 deutlich auf 52,9 Prozent weiter ausbauen (i.V. 45,6 Prozent). Hartmut Schick, Leiter Daimler Buses: „Die Aufträge zeigen, dass unsere Busse auch im derzeit schwierigen Marktumfeld in Lateinamerika gefragt sind. Mit ihrer Qualität, Sicherheit und Robustheit erfüllen unsere Mercedes-Benz Busfahrgestelle exakt die Anforderungen unserer Kunden im städtischen Personentransport in Lateinamerika.“ Einen weiteren Großauftrag erhielt Daimler Buses von der ecuadorianischen Hauptstadt Quito: Dorthin wurden 40 neue Mercedes-Benz Gelenkbus-Chassis geliefert. Die Mercedes-Benz Gelenkbusse sind sehr vielseitig und belastbar, was sich insbesondere bei den starken Gefällen von Quitos Straßen auszahlt. Die neuen Fahrzeuge werden auf zwei von insgesamt fünf Bus-Rapid-Transport-Linien (BRT) eingesetzt. Beide Buslinien Ecovía-Sur Oriental und Trolebús erstrecken sich über 20 Kilometer und befördern täglich bis zu 270.000 Passagiere. Beim effizienten BRT-System verkehren Linienbusse auf exklusiven Busspuren und ermöglichen damit eine schnelle Personenbeförderung in Großstädten. Das BRT-Verkehrssystem in Ecuadors Hauptstadt Quito ist bereits seit 20 Jahren in Betrieb. Einen weiteren Großauftrag verbuchte Daimler in Peru, einem wichtigen Exportmarkt für Busfahrgestelle von Mercedes-Benz do Brasil. Das peruanische Personen- und Frachttransport-Unternehmen Movil Tours hat 30 neue Reisebusse für den Überlandverkehr bestellt. In den letzten Jahren vertrieb Daimler in Peru durchschnittlich rund 700 Einheiten pro Jahr und ist mit einem Marktanteil von über 25 Prozent führend im dortigen Busmarkt. Im Juni dieses Jahres eröffnete Daimler eine neue Montage in Funza, Kolumbien. Von dort aus werden der kolumbianische Markt sowie künftig weitere Exportmärkte in Lateinamerika mit Mercedes-Benz Busfahrgestellen versorgt. Gesteuert wird das Produktionsnetzwerk in Lateinamerika über die Daimler Tochtergesellschaft Mercedes-Benz do Brasil. Der Produktionsverbund umfasst neben den drei Produktionsstandorten in Brasilien auch das argentinische Werk in Buenos Aires sowie das kolumbianische Werk in Funza bei Bogotá. Mit insgesamt fünf Produktionsstandorten ist Daimler damit der größte Nutzfahrzeughersteller in Lateinamerika. Daimler Buses rüstet sich so für die wachsende Nachfrage nach effizienten BRT-Mobilitätslösungen in den Metropolen der Region.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Daimler Buses / 24. Juli 2015)

 

 

 

 

 

IXO / Hachette

Pariser Spezialität

F O R M N E U H E I T

 

 

Berliet GLM 10 RATP Depanneuse im Maßstab 1/43

 

 

 

Berliet GLM 10 RATP Depanneeuse - modellbus.info

Gab es nur in Paries: Den RATP-Abschlepp- und Pannenwagen.

 

 

 

Um Abonnenten für die Sammelserie Autobus et Autocars du Monde zu gewinnen, hat der Hachette Verlag bei IXO einen ganz besonderen Modellbus im Maßstab 1/43 auflegen lassen: Der Berliet GLM 10 RATP Depanneuse wurde als Zugabe mit dem dritten Modellbus der Serie an die Abonnementen ausgeliefert. Der 1958 in Paris von Regie autonome des transports Parisiens (RATP) in Dienst gestellte Abschleppwagen konnte nicht nur den liegengebliebenen Omnibus, sondern auch noch die Fahrgäste aufnehmen. Diese mussten aus Sicherheitsgründen den Linienbus bei einer Panne verlassen und konnten in den umgebauten Lkw umsteigen, um die nächste Haltestelle zu erreichen. Das Heck des Abschleppwagens hält mehrere Reifen bereit, was die ungewöhnliche Form erklärt. Auch bei einer Reifenpanne war der Abschleppwagen im Einsatz. Insgesamt wurden fünf Fahrzeuge gebaut, um Omnibusse mit technischen Problemen in die Werkstätten der RATP ziehen zu können. Omnibusse und Lastkraftwagen der Marke Berliet und insbesondere der Lkw-Typ GLM 10 prägten die Straßen zu Beginn der 50er Jahre in Frankreich. Die robusten Fahrzeuge waren gefragt, nicht nur in Frankreich – gut 40 Prozent aller Lkw wurden beispielsweise 1971 exportiert. Ende der 60er Jahre wurde sogar eine Omnibusfabrik auf Kuba gebaut, Anfang der 70er Jahre gab es ein Lizenzabkommen mit China über den Bau von Nutzfahrzeugen. Mitte der 70er Jahre waren bei Berliet gut 25.000 Menschen mit der Produktion von Lkw und Omnibussen beschäftigt, die Hälfte davon im Werk Venissieux Saint Priest bei Lyon. Auf Betreiben des französischen Staates wurde Berliet 1975 dann vom Renault-Konzern übernommen und 1978 mit der schon bisher zu Renault gehörenden Nutzfahrzeug-Tochter Saviem zu einer neuen Firma namens Renault Vehicules Industriels verschmolzen. Der Name Berliet zierte noch bis 1980 die Fahrzeuge, danach trugen alle Fahrzeuge den Markennamen Renault.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Hachette / 23. Juli 2015)

 

 

 

 

 

Iveco

DB RegioBus erhält 500sten Crossway

 

 

Iveco Crossway Low Entry

 

 

 

500ster Crossway für DB RegioBus - modellbus.info

Der 500ste Crossway für DB RegioBus.

 

 

 

Der 500sten Bus für DB Regio Bus wurde von Iveco in Mainz von Julian Dango, Iveco, an Jan Haußner, DB Regio Bus, für die Omnibusverkehr Rhein-Nahe GmbH (ORN) übergeben. Julian Dango, Leiter Vertrieb und Service Deutschland, Österreich und Schweiz von Iveco, sagt: „Wenn ein Kunde wie DB Regio Bus mit dem Produkt zufrieden ist, sind auch wir nicht nur zufrieden, sondern stolz. Zumal es ein Folgeauftrag ist.“ Jan Haußner, Leiter Produktion DB Regio Bus, ergänzt: „Mit diesem Fahrzeug sind wir rundum zufrieden. Es ist komfortabel, zuverlässig, wartungsarm und sparsam im Verbrauch – kurzum das richtige Produkt für den Alltagseinsatz.“ Das 500ste Fahrzeug ist ein Iveco Crossway LE. Der Niederflurbus ist 12 Meter lang, hat 45 Sitz- und 38 Stehplätze, ist klimatisiert und besitzt eine Absenktechnik (Kneeling) zum bequemen Ein- und Ausstieg auch für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste. Elektronische Haltestellenanzeigen im Innenraum informieren optisch und akustisch über den aktuellen Fahrtverlauf. Der Bus hat einen hubraumoptimierten, effizienten Dieselantrieb mit 360 PS und erfüllt die Euro-VI-Abgasnorm ohne Abgasrückführung. Das spart Platz und verlängert die Wartungsintervalle. Mit circa 615 Millionen Fahrgästen im Jahr 2014 und rund 150.000 Busverbindungen täglich ist die Deutsche Bahn der größte Anbieter im deutschen Busverkehr. Über 40 Busgesellschaften und Beteiligungen erbringen Verkehre in ganz Deutschland.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Iveco Bus / 22. Juli 2015)

 

 

 

 

 

GoEuro.de

Chinesischer Linienbus in 1/87

F O R M N E U H E I T

 

 

Huanghai DD6129S05 im Maßstab 1/87

 

 

 

Huanghai DD6129S05 - modellbus.info

Auch chinesische Anbiter haben Kunststoff in 1/87 für sich entdeckt!

 

 

 

Von Switcs aus China kommt das Modell des Huanghai DD6129S05 Linienbusses im Maßstab 87. Unverkennbar ist die Nähe zum MAN Lions City. Der Linienbus mit CNG-Antrieb wurde nach Angaben von Huanghai auch auf Basis einer deutschen Technologie-Plattform realisiert. Die Chinesen haben schon viele Stadtbusse von MAN in Lizenzfertigung hergestellt. Der Firmensitz von Hunanghai liegt in Dandong am Fluss Yalu. Bei Huanghai bauen rund 2.500 Angestellte jährlich 6.000 Omnibusse und 2.000 Bus-Chassis, wobei der Schwerpunkt auf Transit- und Stadtbussen liegt. Die Produktpalette bietet 200 unterschiedliche Fahrzeugtypen mit einer Länge von 7 bis 18 Metern. Mit 95% der Produktion beliefert Huanghai den heimischen Markt, fünf Prozent der Produktion werden nach Südost-Asien, in den Nahen Osten und Afrika exportiert. Der Modellbus ist sehr gut graviert und detailliert ausgestattet, ob die quer zur Fahrrichtung verbauten Sitze über den Radläufen - vorbildgerecht in gelb - oder die detaillierte Bedruckung, der Modellbus von Switcs überzeugt bis ins kleinste Detail.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Huanghai / Switcs / 22. Juli 2015)

 

 

 

 

 

GoEuro.de

Frankreich bekommt Fernbusse

 
 

Liberalisierung in Frankreich

 
   

 

 
 

Bis zu 22.000 neue Arbeitsplätze und fünf Millionen Buspassagiere – das zum 1. August dieses Jahres in Kraft tretende Macron-Gesetz, das auch die Liberalisierung des Fernbusmarkts vorsieht, soll der französischen Reiseindustrie kräftig Wachstum bescheren, wie GoEuro.de mitteilt. Naren Shaam, Gründer und CEO der Reisesuchmaschine GoEuro.de, erklärte: „Mit der Verabschiedung des Macron-Gesetzes wird der Fernnbusmarkt ein rapides Wachstum erleben. Überall in Frankreich werden neue Busunternehmen entstehen. Vor zwei Jahren fand in Deutschland ein ähnlicher Prozess statt. Die deutsche Transport- und Verkehrswirtschaft hat mehr als 50 neue Anbieter auf den Markt kommen sehen, die kleine Städte und Dörfer mit großen und auch internationalen Stationen verbunden haben. Wir erwarten ähnliche Werte auch für Frankreich.“ Eine Erweiterung des Fernbusnetzes in Frankreich bedeutet laut GoEuro.de auch, dass Reisende aus Deutschland nicht länger in Paris oder an anderen großen Bahnhöfen umsteigen müssen, sondern Dank der Fernbusse auch direkt zu kleinen Zielorten kommen würden. Mit dabei ist auch MeinFernbus Flixbus, die für den nicht-deutschsprachigen Raum als FlixBus mit ihren grünen Bussen auftreten. Nachdem im März dieses Jahres bereits die erste MeinFernbus FlixBus-Linie nach Paris gestartet ist, geht der Angebotsausbau in der französischen Hauptstadt nun mit großen Schritten weiter. Seit Juni 2015 geht es täglich von Tübingen über Stuttgart und Karlsruhe nach Paris, vom Ruhrgebiet aus ist die Stadt der Liebe schon seit Ende März erreichbar. Die Fahrt von Stuttgart nach Paris dauert weniger als 8 Stunden. Seit Ende Mai fahren zahlreiche FlixBus-Linien ohne Halt in Deutschland von und nach Paris. So verkehren beispielsweise von Brüssel, Amsterdam und Antwerpen jeweils bis zu 2 tägliche Busse in die französische Hauptstadt. Der Ausbau des französischen FlixBus-Netzes ist damit jedoch keinesfalls abgeschlossen: Die Aufnahme neuer Halte wie Lyon, Marseille und die Côte d’Azur und der Start zahlreicher neuer Linien in Richtung Frankreich sind bereits in Planung.

 
 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / GoEuro.de / FlixBus / 21. Juli 2015)

 
     
 

Holland Oto

...ist kein Käse!

 
 
 

VDL Citea SLF 120 im Maßstab 1/87

 
   

 

 
 

Ist gelb, kommt aus Holland und ist kein Käse. Mit diesem gelungenen Werbespruch fährt der ein oder andere VDL Citea in Berlin durch die Straße. Die Idee zu diesem passenden Werbespruch stammt von Dirk Richter, der auch für den kleinen gelben Berliner verantwortlich ist. Zusammen mit Martin Fischle von MF Modellbau hat Dirk Richter den Modellbus bei Holland Oto in einer limitierten Stückzahl von 100 Stück auflegen lassen. Wohl wissend, dass die großen Vorbilder LowEntry-Busse sind, der Modellbus hingegen ein normaler Niederflurbus. Nach einer zweijährigen Probephase hatte sich die BVG im Sommer 2014 für die Bestellung von bis zu 236 VDL-Fahrzeugen entschieden. Die ersten Busse wurden im Februar ausgeliefert. „Die neuen Busse von VDL sind eine ausgezeichnete Ergänzung unserer Fahrzeugflotte. Wir modernisieren unseren Fuhrpark nicht nur und bringen ihn auf den neuesten technischen Stand, er wird außerdem noch umweltfreundlicher. Wir investieren bis zu 60,8 Millionen Euro in die VDL-Busse, um die Berlinerinnen und Berlinern auch zukünftig zuverlässig und bequem durch die Stadt zu befördern“, sagte BVG-Vorstandsvorsitzende und Vorstand Betrieb, Dr. Sigrid Evelyn Nikutta im Rahmen der feierlichen Vorstellung der neuen Fahrzeuge. Das Hauptaugenmerk der VDL Busse in Leichtbauweise liegt dabei auf der Reduzierung des Kraftstoffverbrauches und daraus resultierenden Emissionsreduzierungen bei Einhaltung der höchsten Sicherheitsstandards. Der Citea LLE mit einem Eigengewicht von circa neun Tonnen verbraucht nach Erfahrungen der BVG bis zu 20 Prozent weniger Dieselkraftstoff als vergleichbare Produkte und bis zu 18 Tonnen weniger Schadstoff-Emission pro Fahrzeug pro Jahr. Für den Modellbus haben sich die beiden Macher sogar eine Wagennummer ausgedacht: Treffend ist der VDL Citea als Wagen 2015 der BVG gekennzeichnet. Piktogramme, Embleme und Sognets sind - genauso wie das Zielschild 187 U-Turmstr. – aufgedruckt. Während Dirk Richter die Modellbusse direkt in Berlin nur an seine Kollegen bei der BVG verkauft, können sich alle anderen Fans der gelben Busse an Martin Fischle von MF-Modellbau wenden. Mit dem Kauf des Modellbusses wird etwas Gutes unterstützt: Um die Lebenssituation von Duchenne kranken Menschen zu verbessern und eine Zukunft möglich zu machen, wurde 1996 die aktion benni & co e.V. durch Familie Over, deren Sohn Benni an Muskeldystrophie Duchenne erkrankt ist, gegründet. Seitdem ist aktion benni & co e.V. stetig gewachsen undhat sich entsprechend den Ansprüchen der betroffenen Familien entwickelt. Der Verkaufserlös des Modellbusses kommt dieser Aktion zugute.

 
 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Fischle / Richter / 21. Juli 2015)

 
     
 

Student Agency

Neuer Fernbusanbieter

 
 

Tschechen fahren Berlin – Dresden

 
   

Neu auf dem deutschen Fernbusmarkt: Studetn Agency aus Tschechien.

 

Service und Ausstattung lassen keine Wünsche aufkommen.

 

Der Fuhrpark umfasst rund 165 Reisebusse, zuletzt wurde bei Irizar eingekauft.

 

 
 

Gelbe Omnibusse im Fernbusmarkt sind ja bekannt, mit einem ganz warmen, leicht orange angehauchten Gelb fahren die Fernbusse des tschechischen Anbieters Student Agency ab August auf einer ersten Linie in Deutschland. Potential sehen die Tschechen aber nicht nur auf der Linie Dresden-Berlin, die sieben Mal täglich bedient wird, sondern auch generell. Service wird groß geschrieben, an Bord der Reisebusse von Student Agency sind Stewardessen, die jedem Fahrgast bei Bedarf auch die Funktion des Multimediaangebotes erklären, das man am Sitzplatz - ein bequemer Ledersitz - in Form eines eigenen Monitors findet. Ob Spielfilme, TV-Sendungen im Online-Modus, Musik oder Spiele, das Angebot ist groß. Auch Kaffee ist gibt es gratis, genauso wie die Möglichkeit, ein Smartphone oder Tablet an Bord des Busses zu laden. „Für unsere Fahrgäste ist Wi-Fi kostenlos“, sagt Ivana Kašička, Direktor der Buslinien Student Agency. Der tschechische Fernbusanbieter ist mit diesem Konzept in der Heimat schnell zum Marktführer geworden. Student Agency verfügt über mehr als 165 Busse. Auch wenn der Name etwas Anderes vermuten lässt: Auch Nicht-Studenten sind an Bord willkommen, versichern die Tschechen. Das Unternehmen verfügt mittlerweile über ein großes Busliniennetz, welches mit den gelben Bussen zahlreiche Orte in Tschechien und Europa ansteuert. Verbindungen gibt es von Prag nach England, Holland, Deutschland, Österreich, Frankreich, Belgien, Slowakei, Ungarn, Schweiz, Dänemark, Schweden, Norwegen, Luxemburg und Italien.

 
 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Student Agency / 20. Juli 2015)

 
     
 

BusTV

Hoch hinaus

 
 

Scania Astromega TDX 27

 
 

 

Zum Starten des Videos bitte auf das Bild klicken.

  

 
 

Der Doppeldecker Astromega von Van Hool zählt zu den ganz Großen seiner Klasse. Seit einiger Zeit ist Scania auf die Belgier aufmerksam geworden und hat mit eigener Antriebs- und Fahrwerkstechnik der belgischen Karosserie einen neuen Antrieb verpasst. Sascha Böhnke, der zuständige Test- und Technikredakteur der Fachzeitschriften Omnibusrevue und Busfahrer, stellt für Bus TV den Scania Astromega in einem Kurztest vor - dabei wird der Doppeldecker sehr schön in Szene gesetzt, sogar eine Filmdrohne kommt zum Einsatz! Nach dem Ende der Irizar-Kooperation fand Scania mit Van Hool einen neuen Partner, der auch einen Reisebus-Doppeldecker im Programm hat. Für den skandinavischen Markt ein begehrtes Fahrzeug. Vom breit aufgestellten Service- und Werkstattnetz profitiert mit Sicherheit auch Van Hool im Gegenzug. Sicherheit wird beim Scania Doppeldecker groß geschrieben: Kameras am Heck unterstützen das Abbiegen, mit an Bord ist auch ein elektronisches Stabilitätsprogramm sowie ein Spurverlassenswarner und ein Abstandsregeltempomat inklusive Notbremsassistent. Ferner gibt es noch Scania Active Prediction, einen GPS-basierten Tempomaten. Wie schon bei Daimler und nun auch bei MAN sind hier topografische Daten hinterlegt, sodass die automatisierte Schaltung genau weiß, wann sie auskuppeln, wann herunter- oder wann rechtzeitig raufschalten muss. Sascha Böhnke kommt in seinem Kurztest zum Schluss, dass das Getriebe, die Schaltung, die Achsen und der Motor einfach gut zu diesem Bus passen. Und dazu noch das Können von Van Hool, nichts klapperte oder ächzte beim Test auf schlechten Straßen, man kann noch so kritisch in die Ecken schauen – die Liebe zum Detail ist Van Hool-sprichwörtlich. Der Astromega sei ein klassischer Doppelstockbus, angekommen im Euro 6-Zeitalter, so das Fazit des Testers.

 
 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Böhnke / BusTV / 20. Juli 2015)

 
     

 

SF

Design-Klassiker

F O R M N E U H E I T

 

 

Volvo Italia 99 im Maßstab 1/87

 

 

 

Volvo Italia 99 - modellbus.info

Der Design-Klassiker: Giugiaros Reisebus Italia 99.

 

 

 

Unter den Reisebussen ist der Volvo Italia so etwas wie eine rollende Ikone des Omnibusdesigns. Was Giorgetto Giugiaro von Italdesign auf dem Pkw-Sektor schon ein mal gelang, als er mit dem Entwurf des ersten VW-Golf für eine bahnbrechende Form sorgte, hat er mit dem Italia 99 wiederholt. Der Reisebus, 1981 konzipiert, 1983 in Frankfurt auf der IAA als Prototyp vorgestellt, löste sich von der bis dahin herrschenden Vorstellung, dass ein Omnibus nur Zweckfahrzeug sein sollte. Beim Italia 99 hat Giugiaro auch die größte und damit auffälligste Fläche, die Seite des Busses, maßgeblich in die Gestaltung einbezogen. Wesentlichstes Element war dabei die Unterteilung in Unter- und Oberbau. Sie verleiht dem Italia 99 sein charakteristisches Aussehen. Zumal das Breitband des Unterbaus auch die Front- und Heckpartie umschließt, wobei der vordere Knick nach unten dem Reisebus eine dynamische Note gab. Neu und im Busbau richtungweisend war auch die durchgehende Fensterfront: auf ein dunkles Gerippe aufgeklebte Fenster, die so den Eindruck vermitteln, eine einzige durchgehende Scheibe zu sein. Aerodynamisch am Heck aufgesetzt die Klimaanlage, quasi äquivalent zum abknickenden Unterbau der Front. Klare, ebenfalls die Waagerechte betonende Linien bestimmten die Front- und Heckpartie des italienischen Design-Klassikers. Große und glatte Flächen sorgten hier für eine vollendete Harmonie mit den Seiten des Fahrzeugs. Giugiaro wäre nicht er selbst, wenn er sich bei der Entwicklung des Busses auf die Optik beschränkt hätte: Neue Materialien hielten Einzug, Türen und Klappen sowie Front und Seitenelemente bestanden zum großen Teil aus einer mit Kunststoff überzogenen Aluminiumstruktur. Auch im Innern hat sich der Designer so seine Gedanken gemacht: Zum ersten Mal gab es nach ergonomischen Gesichtspunkten konstruierte Sitze, statt durchgehender Gepäckablagen Klappen wie im Flugzeug. Sie streckten den Raum mit klaren Linien und ließen ihn zudem noch weiter erscheinen. Den Bus gab es damals in zwei Längen: Als 10,7 m langen Klubbus und als 12 m langen Reisebushochdecker. Als technische Basis diente das Volvo B10M-Chassis, den Italia 99 fertigte Barbi. In Kürze gibt es den italienischen Designklassiker als Resin-Bausatz im Maßstab 1/87. In Kürze gibt es den italienischen Designklassiker als Resin-Bausatz im Maßstab 1/87. Stefan Frey hat sich der Formensprache des Volvo Italia 99 angenommen und ein entsprechendes Urmodell gebaut. Dies war die Grundlage für den Resin-Bausatz, der sich hinter dem großen Vorbild nicht verstecken muss. Was man daraus machen kann, zeigt das Foto des fertig gebauten Volvo Italia 99. Dem Bausatz liegen alle Bauteile - einschließlich der Fenster und Räder - sowie Nassschieber bei. Wer sich für den limitierten Bausatz des Italia 99 interessiert, der kann sich per eMail an modellbus.info wenden.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Schreiber / 20. Juli 2015)

 

 

 

 

 

Daimler

MobileKids

 

 

Verkehrssicherheit in der Schule

 

 

 

MobileKids Maud Rocher - modellbus.info

Maud Rocher betreut mit einem Team die Verkehrssicherheitsinitiative, die

praktisches und theoretisches Lernen vorsieht, entsprechend...

 

MobileKids Schulwegplanung - modellbus.info MobileKids Verkehrserziehung - modellbus.info

...der Generation Smartphone sind auch virtuelle Welten, wie der Weg zur Schule, in das

Angebot mit eingebunden. Ganz klassisch: Verkehrszeichen und Signale an der Schultafel.

 

 

 

Vor 14 Jahren hat Daimler weltweit größte Verkehrssicherheitsinitiative für Kinder - MobileKids – gestartet. Das Projekt MobileKids soll Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren durch spielerisches Lernen fit für den Straßenverkehr machen. Kinder sind besonders gefährdete Verkehrsteilnehmer. Im Alter zwischen sechs und zehn Jahren entwickeln sie sich langsam aber sicher zu eigenständigen Verkehrsteilnehmern: der Weg zur Schule, der Besuch bei Freunden am Nachmittag oder das Sporttraining. Aus diesem Grund ist es wichtig, Mädchen und Jungen altersgerecht auf mögliche Gefahren aufmerksam zu machen und umsichtiges Verhalten im Straßenverkehr einzuüben, damit sie sicher unterwegs sein können. MobileKids verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz: Nicht nur Kinder finden bei MobileKids auf sie zugeschnittene Inhalte, sondern auch Erwachsene werden dabei unterstützt, Kinder noch besser zu schützen und vorbereiten zu können. "Eltern und pädagogische Einrichtungen werden für die Notwendigkeit der Gefahrenprävention sensibilisiert und durch umfangreiche Informationen und Lernmaterialien unterstützt", wie Maud Rocher im Rahmen ihrer Arbeit für MobileKids berichtet. Ergänzend finden Kinder auf der Website einen eigenen Bereich mit Spielen, die dazu beitragen sollen, Ihr Wissen rund um die Themen Verkehrssicherheit und Nachhaltigkeit zu erproben und altersgerecht zu erweitern.
Spielerisch und unterhaltsam werden so alle Facetten der sicheren und nachhaltigen Mobilität vermittelt. Die MobileKids-Schultage ermöglichen Kindern und Bildungseinrichtungen gleichermaßen den Zugang zu pädagogisch wertvollen, altersgerechten und nachhaltigen Lernkonzepten. Das Konzept ist international erprobt: Mit Hilfe von internationalen Experten entwickelt, ist MobileKids seit 2001 weltweit erfolgreich aktiv, um Kinder altersgerecht für Gefahren im Straßenverkehr zu sensibilisieren. Ziel ist es, das Thema Sicherheit im Straßenverkehr und die Prävention von Unfällen zu einem selbstverständlichen Bestandteil des Alltags von Eltern und Kindern werden zu lassen. So können Groß und Klein gemeinsam für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen und souverän ihre tägliche Mobilität meistern. Als Erfinder des Automobils ist sich Daimler der Verantwortung bewusst und Träger von MobileKids. Dieser Anspruch sollte Schule machen!

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Daimler / 17. Juli 2015)

 

 

 

 

 

Publicexpress

Fernbuskunden müssen umsteigen

 

 

Vor elf Jahren gestartete Linie wird eingestellt

 

 

 

VDL Futura Classic Publicexpress Schloss Oldenburg - modellbus.info

Ein VDL Futura Classic von Publicexpress vor dem Schloss in Oldenburg.

 

 

 

Alles begann mit einer Busverbindung zwischen Groningen und Oldenburg, einer Strecke, die die Bahn nicht bediente. Vor elf Jahren startete Publicexpress eine grenzüberschreitende Fernbusverbindung zwischen den beiden Universitätsstädten. Jetzt wird das Angebot beendet, wie Publicexpress mitteilt. Der Grund ist, wieder wie beim Start, die Bahn: Seit Anfang Juni kann man mit dem Niedersachsen-Ticket gegen einen geringen Aufpreis auch mit dem Zug nach Groningen fahren. Wer mit einer sogenannten Kleingruppe das Ticket nutzt, fährt für unter zehn Euro nach Groningen. Publicexpress kann und will nach eigenen Angaben mit den staatlich subventionierten Preisen nicht mithalten. Die Firma Gerdes Reisen aus Westerstede hatte im September 2014 das insolvente Fernbusunternehmen Publicexpress übernommen und sieht jetzt langfristig keine Chance mehr. Andere Fernbusunternehmen wie MeinFernbus Flixbus bieten weiterhin Fahrten von Oldenburg nach Groningen an. Noch bis einschließlich 2. August wird man mit Publicexpress montags bis donnerstags viermal täglich und freitags bis sonntags sechsmal täglich nach Groningen fahren können.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Publicexpress / 17. Juli 2015)

 

 

 

 

 

IXO / Hachette

Klassiker aus Japan

F O R M N E U H E I T

 

 

Isuzu BXD 30 im Maßstab 1/43

 

 

 

Isuzu BXD 30 IXO Hachette - modellbus.info

Ein Klassiker aus Japan: Der Isuzu BXD 30.

 

 

 

Der Hachette Verlag hat für die Sammelserie Autobus et Autocars du Monde verschiedene Modellbusse aus der ganzen Welt ausgesucht, wie der Isuzu BXD 30 zeigt. Im Jahr 1918 nahm das Ishikawajima Schiffswerft die Automobilproduktion mit einer Lizenzfertigung der englischen Marke Wolseley auf. 1929 wurde der Automobilbau aus dem Schiffbau ausgegliedert und die Fahrzeuge bekamen den Namen Isuzu. 1941 begann die Produktion des ersten japanischen Dieselmotors, im 2. Weltkrieg wurden die japanischen Nutzfahrzeughersteller gezwungen zu fusionieren, um Panzerwagen und anderes Kriegsgerät herzustellen. Auf Geheiß der US-amerikanischen Besatzungsmacht wurde die japanische Schwerindustrie dann neu geordnet, Isuzu wurde wieder selbständig und unter dem neuen Namen Isuzu Motors Ltd. neu aufgestellt. Die erste Neuentwicklung nach dem Krieg war ein Lastwagen der TX-Baureihe. Daraus abgeleitet entstand die Bus-Version namens BX. Die japanischen Ingenieure konstruierten dafür ein leicht abgesenktes Fahrgestell. Mit einem 6-Zylinder Dieselmotor  mit 130 PS und 30 Sitzplätzen hieß der Haubenbus dann BXD 30. Karosserien für das Chassis wurden von Kawasaki oder Kitamura zugeliefert. Die BX Baureihe wurde ein großer Erfolg für Isuzu, gerade für den Verkehr im ländlichen Raum konnte er mit seinen geringen Abmessungen und kräftigen, sparsamen Dieselmotor überzeugen. Der BXD wurde bis 1969 gebaut. Er gilt in Japan als klassischer Oldtimer und etliche Exemplare sind in restauriertem Zustand erhalten geblieben. Das von IXO für Hachette im Maßstab 1/43 aufgelegte Modell zeigt den Isuzu BXD 30 in der Bauform von 1962, als der Bus eine Alligator-Haube nach US-Vorbild verpasst bekam. Lackiert ist der schmucke Modellbus in den Farben der Tokai Bus Co. Wer sich für den japanischen Hauber interessiert, der wird beim Modellbusmarkt Oberammergau fündig.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Pernetta / van Unen / 17. Juli 2015)

 

 

 

 

 

Van Hool

Designstudie Trambus

 

 

Mock-Up

 

 

 

Van Hool ExquiCity Mailand 2015 - modellbus.info

Mehr Design, mehr Glas, ...

 

Van Hool ExquiCity Mailand 2015 - modellbus.info

... mehr Technik,

 

Van Hool ExquiCity Mailand 2015 - modellbus.info

...mehr Sitzplatzvariationen - die Studie von Van Hool zeigt das Potential der Baureihe.

 

 

 

Auf der diesjährigen UITP Weltausstellung in Mailand zeigte Van Hool ein Mockup einer Designstudie des Exqui.City. Wie flexibel die Belgier auf Kundenwünsche reagieren können, zeigen die Fahrzeuge für Barcelona, Bergen, Genf, Malmö, Metz, Luxemburg und Parma. An allen Orten wurden die Exqui.City-Fahrzeuge bedarfsorientiert ausgestattet. Und das gilt nicht nur für die Ausstattung, sondern auch für die Länge und das Antriebskonzept: Vom klassischen Gelenkbus bis zum Doppelgelenkbus und vom traditionellen Verbrennungsmotor über den Hybridantrieb oder den Gasantrieb bis hin zum Trolleybus wurde bisher schon eine Breite Palette des Exqui.City ausgeliefert. Eine Elektrobus-Version ist in Vorbereitung. Die in Mailand ausgestellte Designstudie zeigte ein noch stromlinienförmigere Karosserie und eine deutlich größere Verglasung (rund 30 Prozent bei den Seitenscheiben) sowie ein überarbeitetes Sitzplatzkonzept – auf Wunsch jetzt auch mit Klappsitzen. Neue Materialien und Informationssysteme und Wi-Fi- sowie USB-Ports waren an Bord, für den Fahrer gab es ein neues Armaturenbrett, bei dem das Fahrzeug-Management vollständig über einen zentral angebrachten Touchscreen-Monitor gesteuert werden kann. Der 22-Zoll-große Tochscreen verfügt über die neueste Optical-Touch-Sensortechnik. Zur Integration der einzelnen Funktionen und Bildwiedergaben hat VDH Software Solutions eine spezielle Software entwickelt. Nur die gesetzlich vorgeschriebenen Notstopp-Schalter sind auf dem Armaturenbrett verblieben. Diese Neuanordnung ergibt nun ein schlichtes, geradliniges Armaturenbrett, das klar und übersichtlich zu bedienen ist.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Van Hool / Schreiber / 16. Juli 2015)

 

 

 

 

 

MAN

Fußballfans gestalten Mannschaftsbus

 

 

Hamburger SV und die Fans

 

 

 

HSV-Fans gestalten Mannschaftsbus - modellbus.info

Der HSV ruft seine Fans zur Gestaltung des Mannschaftsbusses auf.

 

 

 

Der Hamburger Sport-Verein legt noch einmal nach: Gab es zum 125-jährigen Vereinsjubiläum einen neuen Mannschaftsbus,  der auf der Elbe mit Hilfe eines Löschbootes getauft wurde, so rückt der Fußballklub diesmal die Fans in den Mittelpunkt des neuen Mannschaftsbusses, den auch wieder der Sponsor MAN stellen wird: Die Fans des Bundesliga-Klubs dürfen das neue Design des Rauten-Expresses selbst gestalten! Mit Hilfe eines digitalen Buskonfigurators auf MANschaftsbus.de können die HSV-Anhänger ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Das eigens programmierte Online-Tool bietet umfangreiche Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung des Teambusses. Die Fans können unterschiedlichste Grafik-Elemente frei auf dem Bus platzieren. Neben der klassischen Raute lassen unterschiedlichste Fenster- Beklebungen, Silhouetten oder eigens kreierte Schriftzüge viel Raum für Kreativität. Eine Jury wählt zum Ende die fünf besten Einsendungen für eine finale Abstimmung aus. Im Anschluss wird das Sieger-Design auf dem originalen HSV-Mannschaftsbus verewigt. „Wir sind gespannt, wie unser Mannschaftsbus in der neuen Saison aussehen wird. Ich bin sicher, dass unsere Fans einen guten Job machen werden“, sagte Rene Adler im Hinblick auf das anstehende Design-Projekt. Seit 2010 ist MAN offizieller Partner des Hamburger SV. Als Partner für Nutzfahrzeuge stellten die Münchner den offiziellen Mannschaftsbus des Bundesliga-Dinos.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / MAN / 16. Juli 2015)

 

 

 

 

 

ETM-Verlag

lastauto omnibus 8/2015 erschienen

 

 

Heft 8 mit spannenden Busgeschichten

 

 

 

LAO 8/2015 - modellbus.info

Heft 8 mit spannenden Themen aus der Buswelt.

 

 

 

Die Ausgabe 8/2015 von lastauto omnibus ist im Zeitschriftenhandel und bei den Abonnenten angekommen. Das Heft bietet erste Infos zur 2. Generation des Mercedes-Benz OM 471 Euro-6-Motors, der bis zu drei Prozent Sprit sparen soll und leistungsstärker ist. Ferner gibt es einen Bericht über die Wahl der besten besten Nutzfahrzeuge, über 8.400 Leser haben abgestimmt. Die Sieger aller zwölf Kategorien werden vorgestellt. Ob der Neoplan Tourliner LE auf der Höhe der Zeit ist, klärt der Test- und Technikredakteuer Thorsten Wagner auf sechs Seiten. Auch wenn er nicht die Sportlichkeit des Cityliners und die Exklusivität des Starliner habe, der Tourliner habe Nehmer-Qualitäten resümiert Wagner. Weitere Omnibus-Artikel im aktuellen Heft: Eine stille Revolution gab es in Göteborg. Volvo zeigte mit dem Projekt Electi-City, wie ein komplettes Elektrobussystem aussehen kann. Das Tradition Zukunft hat, ist im Artikel über Iveco Bus in Tschechien zu lesen. Zum 120. Geburtstag des Werks schenkt sich der Hersteller ein Bus Design Center. Ein weiterer Artikel stellt die Neuheiten des UITP-Kongresses vor: Elektromotoren und Gasantriebe standen im Fokus der Hersteller von Omnibussen. Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift ist ab sofort im gut sortierten Zeitschriftenhandel oder im hauseigenen Onlineshop vom ETM-Verlag erhältlich. Wer sich das aktuelle Heft vor Ort kaufen möchte, der findet die nächstgelegene Verkaufsstelle unter: www.lastauto.de/finden.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / ETM Verlag / 16. Juli 2015)

 

 

 

 

 

N.N.

Chinesisches Flaggschiff

F O R M N E U H E I T

 

 

Xiamen Golden Dragon XML6122 im Maßstab 1/38

 

 

 

Xiamen Golden Dragon XML6155 - modellbus.info

Das Flagschiff der Chinesen: Der XML6122 von Xiamen Golden Dragon.

 

 

 

Seit 1992 baut die Xiamen Golden Dragon Bus Ltd. Omnibusse im Land der Mitte. Nicht nur das Portfolio, sondern auch die Absatzzahlen wachsen seitdem ständig. Das 1992 im Rahmen eines Joint Ventures gegründete Unternehmen ist heute Teil des King Long-Konzerns. Xiamen Golden Dragon Bus Ltd. hat in China innerhalb weniger Jahre ein landesweites Netzwerk mit vier großen Marketing-Abteilungen in Peking, Shanghai, Zhengzhou und Xian sowie sechs großen Logistikzentren für Ersatzteile und flankierend konzerneigene Verkaufsstellen sowie autorisierte Werkstätten aufgebaut. Nachdem man im Nahen Osten erfolgreich war, rückt nun Europa in den Fokus. Nachdem man vor Jahren erste Linienbusse in Skandinavien abgesetzt hat, überlegt man, ob und wie Linien- und Reisebusse europaweit abgesetzt werden können. Das ob und wie ist derzeit nicht geklärt, hier steht – zumindest in Westeuropa – noch das Anspruchsdenken der Unternehmer mit Blick auf Service und Werkstattleistungen im Weg. Optisch und technisch sollen die für Europa ausgewählten Linien- und Reisebusse mit den Fahrzeugen des Wettbewerbs aber standhalten können, versichert man seitens die Xiamen Golden Dragon Bus Ltd.. Gezielt würde man deshalb Motoren verschiedener Hersteller sowie Komponenten und Bauteile ausländischer Hersteller wie ZF und Voith (Antriebstechnik), WABCO (ABS und ASR), Bosch (ESC, LDW und ACC), MAN, Hino und Hyundai für die Fahrzeuge einsetzen, um gewisse Standards zu erfüllen. Rein optisch kann das Flaggschiff von Xiamen Golden Dragon Bus Ltd., der Reisebus mit der Bezeichnung XML6122, auf jeden Fall mithalten. Der Reisebushochdecker wurde auf der Beijing Bus &Truck Exhibition 2014 vorgestellt und erhielt auch im Reich der Mitte entsprechende Anerkennung. Im Innern sind die verwendeten Materialien und haptischen Erlebnisse auf westeuropäischem Standard. Wer sich für die Typenbezeichnung chinesischer Omnibusse und den Markt im Reich der Mitte interessiert, dem sei die Reportage auf modellbus.info empfohlen, die durch einfaches Klicken hier oder von der Startseite aus erreichbar ist. Zum großen Reisebus gibt es natürlich auch einen kleinen Modellbus. Der Xiamen Golden Dragon XML6122 im Maßstab 1/38 ist aus Metall gefertigt und, wie für Modellbusse aus China in dieser Baugröße typisch, sehr detailliert. Selbst die Klappen über dem Stauraum der Vorderachse lassen sich öffnen und geben den Blick in den Gepäckraum frei.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Xiamen Golden Dragon / 16. Juli 2015)

 

 

 

 

 

MAN

100 Busse zum Jubiläum

 

 

MAN Lions Coach 100 Years Edition

 

 

 

MAN Lions Coach 100 Years Edition - modellbus.info

Zum Jubiläum eine limitierte Auflage des Reisebushochdeckers Lions Coach.

 

 

 

MAN wird zu seinem Produktjubiläum den MAN Lions Coach in der 100 Years Edition aufgelegt. Ab sofort können interessierte Kunden den in limitierter Auflage von 100 Stück gebauten Reisebushochdecker bei ihrem MAN-Vertreter bestellen. Das Sondermodell wird in ganz Europa vermarktet. Der MAN Lions Coach EfficientLine ist mit einem 440 PS starken D26-Motor und dem MAN TipMatic-Getriebe ausgestattet. Darüber hinaus wird der GPS-gestützte Tempomat EfficientCruise zusammen mit den Assistenzsystemen wie den Notbremsassistenten Emergency Brake Assist (EBA) und Lane Departure Warning System (LDWS) angeboten. Wenn der Omnibus auf eine Fahrbahnmarkierung abdriftet, meldet sich LDWS akustisch. Mit den Sparausstattungen reduziert der MAN Lions Coach EfficientLine den Verbrauch um bis zu 4 Liter Diesel auf 100 km gegenüber einem herkömmlich konfigurierten Lions Coach. Bei einer jährlichen Fahrleistung von 100.000 km kann das eine Kraftstoffeinsparung von bis zu 4.000 Liter bzw. 5.000 Euro im Jahr bedeuten, wie MAN vorrechnet. Leichte, sehr robuste Aluminiumfelgen mit 5-Jahres- Garantie und der Entfall des Ersatzrades reduzieren das Fahrzeuggewicht und damit den Verbrauch weiter. Ein speziell designter Stoff mit dem MAN-Löwen und die Metallic-Lackierung Texas-grey-metallic werten das Sondermodell weiter auf. Auf der Messe Busworld 2015 im Oktober wird das Jubiläumsmodell MAN Lions Coach 100 Years Edition der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Sonderedition kann mit einer eigenen Grundausstattung und Sonderausstattungen nach Kundenwunsch bestellt werden, teilt MAN mit.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / MAN / 15. Juli 2015)

 

 

 

 

 

IXO / Hachette

Luftiges Vergnügen

F O R M N E U H E I T

 

 

Citroen 23RU mit Chassaing-Aufbau im Maßstab 1/43

 

 

 

Citroen 23RU mit Chassaing-Aufbau - modellbus.info

Cabrio-Busse sind keine Erfindung der Sightseeing-Anbieter, wie...

 

Citroen 23RU mit Chassaing-Aufbau - modellbus.info

...Citroen und Chassaing schon 1947 bewiesen haben.

 

 

 

Wer denkt, das sogenannte Cabrio-Busse eine Erfindung der Sightseeing-Branche sind, der irrt. Der Hachette Verlag hat jetzt in der Sammelserie Autobus et Autocars du Monde einen Cabrio-Bus herausgebracht, dessen großes Vorbild 1947 auf die Räder gestellt wurde. Basis war ein Citroën 23 RU, dessen Bodengruppe bei vielen Aufbauern wegen der Einfachheit und Robustheit seinerzeit sehr beliebt war. Über 30 Jahre war das Baumuster bei Citroen im Programm, erst 1969 endete die Produktion. Auch Chassaing nutze den Citroen 23 als Basis für den 1947 aufgebauten Cabrio-Bus. Für insgesamt 16 Fahrgäste plus Fahrer gab es einen Sitzplatz. Diese waren,  ähnlich den Abteilwagen der Eisenbahn, voneinander getrennt und durch eine jeweils eigene, auf der Wagenlängsseite angeordnete Einstiegstür, zu erreichen. Bei schlechtem Wetter bot ein Faltdach einigermaßen Schutz, gegen den Fahrtwind gab es vor jeder Sitzreihe eine Windschutzscheibe. Wer die Landschaft voll und ganz genießen wollte, der konnte sogar aufstehen und bekam während der Fahrt durch eine Haltestange oberhalb des Fensters entsprechend Halt. Auch dieses Detail hat IXO, genauso wie die seitlichen Fenster oder Beschläge an den Türen mit viel Liebe zum Detail im Maßstab 1/43 umgesetzt. Wer sich für den Citroen 23RU mit Chassaing-Aufbau interessiert, der wird beim Modellbusmarkt Oberammergau fündig. Konrad Pernetta hat bisher alle lieferbaren Modellbusse der Sammelserie auch in seinem Onlineshop angeboten.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Pernetta / van Unen / 15. Juli 2015)

 

 

 

 

 

Solaris

Neuer Urbino ausgeliefert

 

 

Solaris Urbino 12

 

 

 

Der neue Urbino ist im Regionalverkehr des Münchner Verkehrs- und Tarifverbunds (MVV) unterwegs.

 

Dr. Strecker Ettenhuber Solaris - modellbus.info

Dr. Andreas Strecker und Josef Ettenhuber bei der symbolischen Schlüsselübergabe.

 

 

 

Solaris hat den ersten neuen Urbino 12 an das private Busunternehmen Josef Ettenhuber GmbH übergeben. Der erste niederflurige Solaris-Stadtbus im neuen Design wird im Regionalbusverkehr des Münchner Verkehrs- und Tarifverbunds (MVV) verkehren. Das Fahrzeug besitzt eine Klimaanlage für den Fahrgastraum sowie eine gesonderte Klimaanlage für den Busfahrer. Der Innenraum des Busses hat eine angenehme LED-Beleuchtung. Auch die Tagfahrlichter nutzen diese energiesparende und umweltfreundliche Technologie. Das Fahrzeug verfügt über 36 + 2 Sitzplätze, davon stolze 19 + 2 podestfrei, teilt Solaris mit. Der neue Solaris Urbino 12 punktet vor allem mit der Skin-on-Skin-Konstruktion und einer leichteren Gerippestruktur, was niedrige Betriebskosten und eine hochwertigere Ästhetik garantieren soll. Dank der Gewichteinsparung ist der neue Urbino 12 noch besser für die Verbauung von kleineren und leichteren Motoren geeignet. Der neue Solaris Urbino in 12-Meter-Ausführung, der die Flotte von Josef Ettenhuber verstärkt, ist mit sparsamem und abgasarmem Euro-6-Motor Cummins ISB6.7 und ZF-6AP-Getriebe ausgestattet. Das leichtere Fahrzeug gemeinsam mit einem leichteren Motor sorgen dafür, dass die Firma Ettenhuber eine gesamte Gewichtseinsparung von 1,2 Tonnen, im Vergleich zu früher bestellten Bussen, erzielen konnte. „Wir sind vom Fahrzeug überzeugt. Aus diesem Grund haben wir zum Jahresende noch zwei weitere neue Urbinos bestellt. Mit unseren neuen Bussen wollen wir sowohl die Qualität als auch die äußerliche Attraktivität unserer Flotte noch steigern“, sagte Josef Ettenhuber jr, Eigentümer der Josef Ettenhuber GmbH. Solaris arbeitet mit dem Privatunternehmen aus Glonn bereits seit 11 Jahren erfolgreich zusammen. In den Jahren 2004 bis 2015 lieferte der Bushersteller bereits 76 Fahrzeuge an die Firma Ettenhuber. Mit dem Kauf vom ersten neuen Urbino wurde die Kooperation zwischen den beiden Unternehmen erfolgreich fortgesetzt. „Die Bewertung von Herrn Josef Ettenhuber jr, der einer unserer treuesten Geschäftspartner ist, freut uns enorm. Wir sind sicher, dass sich der neue Urbino auf den europäischen Straßen bewähren und für noch größere Anziehungskraft des ÖPNV sorgen wird“, sagte Dr. Andreas Strecker, Vorstandsvorsitzender von Solaris Bus & Coach. Bald fahren weitere Fahrzeuge im neuen Design bei Kunden in Deutschland, Italien, Norwegen und Polen. Ein weiterer, nach Ettenhuber, privater MVV-Auftragnehmer, ist die Martin Geldhauser GmbH, die nach Auskunft von Solaris vier der neue Solaris-Fahrzeuge in 12-Meter-Ausführung erwarb. Jeweils einen neuen Urbino 12 bestellten die private Busunternehmen Kessels-Reisen GmbH, Wies Faszinatour und H. Sandrock GmbH. Der größte Auftrag bisher kam vom kommunalen Verkehrsunternehmen der Städte Bochum, Gelsenkirchen und Witten. Die Bogestra bestellte 14 neue Urbino 18. Solaris erhielt auch eine erste Bestellung für Elektrobusse auf Basis des neuen Urbino. Es werden drei Batteriebusse Urbino 12 electric mit Pantograph-Ladung für die üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe sein.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Solaris / 14. Juli 2015)

 

 

 

 

 

ForBuss

Länge läuft

F O R M N E U H E I T

 

 

Caio Millennium BRT im Maßstab 1/32

 

 

 

ForBuss Caio Millennium BRT - modellbus.info

Länge läuft: In Brasilien sind BRT-Systeme weit verbreitet - auch im kleinen Maßstab, wie ForBuss zeigt.

 

 

 

Bus Rapid Transit-Systeme werden in den nächsten Jahren auch in Europa immer wichtiger werden. Schon jetzt ist absehbar, dass viele Städte und Verkehrsbetriebe in Deutschland nach dem Jahr 2019 wegen der sogenannten Schuldenbremse und der Reform der Gemeinde-Verkehrsfinanzierung große finanzielle Schwierigkeiten bekommen werden, denn die Zeiten großen finanzieller Unterstützungen (immerhin bis zu 80 Prozent der Kosten) für Straßenbahn- und U-Bahnlinien wird es nicht mehr geben. Und auch für die Kosten für die Instandhaltung und Sanierung der Anlagen werden in vielen städtischen Etats bald kaum noch Gelder vorhanden sein. Spätestens dann schlägt die Stunde der BRT-Systeme. Die flexiblen BRT-Systeme haben einen entscheidenden Vorteil: Sie wachsen mit dem Bevölkerungswachstum. Gerade in städtischen Ballungsräumen stellt das zukünftige Wachstum ein großes logistisches Problem dar. Von Lateinamerika hat sich die BRT-Idee mittlerweile weltweit verbreitet. Die aktuelle Anzahl von Städten mit BRT-Systemen (derzeit mehr als 190), sowie vielfältige Statistiken gibt es unter brtdata.org. In Deutschland gibt es derartige Systeme in Essen, Hamburg und Oberhausen. BRT hat sich also mittlerweile als eine ernstzunehmende und in der Praxis weltweit bewährte Alternative zu schienengebundenen Systemen etabliert. Sehr erfolgreich agiert Mercedes-Benz vor allem in Südamerika im Markt der BRT-Systeme, in Brasilien erreichen die Schwaben sogar einen Marktanteil von etwa 70 Prozent im Stadtbussegment. Speziell für BRT-Systeme bietet Mercedes-Benz Brasilien das Superarticulado (CapaChassis) an, ein Gelenkbus-Fahrgestell mit vier Achsen für bis zu 23 Meter lange Omnibusse, für das auch die alte Seglerweisheit gilt, dass Länge läuft. Das Gelenkbus-Chassis O 500 UDA 500 ist die modernste und kostengünstige Lösung, um der Passagiernachfrage in Ballungsräumen gerecht zu werden, teilt Mercedes-Benz do Brasil mit. Die positive Entwicklung im BRT-Markt hat auch Auswirkungen auf die kleine Welt der Modellbusse: Der brasilianische Kleinserienanbieter For Buss hat im Maßstab 1/32 einen Superarticulado aufgelegt. Der auf einer Bodengruppe von Mercedes-Benz von Caio Induscar aufgebaute Millennium BRT wurde aus Resin gefertigt. Vorbildgerecht sind beim Modellbus nicht nur die Türen auf beiden Seiten, sondern auch die Lackierung – alle Piktogramme, Signets und sonstige Beschriftungen entsprechen dem großen Vorbild, das in Sao Paulo im Einsatz ist.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Caio / Daimler / ForBuss / 14. Juli 2015)

 

 

 

 

 

BYD

Spannend: Elektro-Doppeldecker für London

 

 

BYD K10

 

 

 

BYD K10 Elektrobus-Doppeldecker London - modellbus.info

Traditionell die Farbe, revolutionär der Antrieb: Der K10 von BYD fährt elektrisch, für London auf zwei Achsen.

 

Boris Johnson BYD K 10 - modellbus.info Isbrand Ho BYD - modellbus.info

Boris Johnson sorgte schon mit dem NBfL für Aufsehen, jetzt kündigte er zusammen mit

Isbrand Ho, BYD Europe, den ersten Doppeldecker-Elektrobus für London an.

 

BYD K10 Built Your Dreams - modellbus.info

Auch in Hong Kong soll der neue Elektrobus-Doppeldecker von BYD fahren, hier als Dreiachser.

 

 

 

Für Oktober kündigen Transport for London und Build Your Dreams (BYD) den ersten rein elektrisch angetriebenen Doppeldecker für die britische Metropole an. Außerdem soll in London im Herbst die erste Buslinie mit Elektrobussen in Betrieb gehen. "Viele glaubten, dass ein rein elektrisch angetriebener Doppeldecker mit Blick auf dessen Größe und der damit erforderlichen Akkus nicht möglich wäre", sagte Londons Bürgermeister Boris Johnson im rahmen der Voirstellung. Aber BYD hat mit weit über 5.000 Elektrobussen entsprechende Erfahrungen gesammelt, dass man sich nach einem Solobus und Gelenkbus jetzt auch an den Doppeldecker traut. "Wir freuen uns, London als Partner für die Weltpremiere des neuen Doppeldecker-Elektrobusses an unserer Seite zu haben“, so Isbrand Ho, BYD Europe. Und weiter: "Da BYD mit Abstand der weltweit größte Hersteller von emissionsfreien, reinen Elektrobussen ist, sind wir natürlich an allen Gefäßgrößen interessiert – besonders auch an Doppeldeckern, die weltweit in Metropolen erfolgreich im Einsatz sind.“  Wie für die anderen Elektrobusse bietet BYD auch beim Doppeldecker K10 eine 12-Jahres-Garantie für die Akkus. Und auch die Betriebskosten seien, Dank der BYD-eigenen Radnabenmotoren und des regenerativen Bremssystems, die wohl niedrigsten Life-Cycle-Kosten für einen Elektrobus, meint BYD. Der Doppeldecker für London soll garantiert mit einer Ladung 155 Meilen, also rund 250 Kilometer, im Stadtverkehr zurücklegen können. Das der Doppeldecker für London kein Einzelstück bleiben wird, zeigen erste Fotos des Doppeldecker-Elektrobusses, der nach Hong Kong geliefert werden soll. Auch hier hat ein Umdenken der Antriebstechnik im ÖPNV begonnen. Weitere Details zur Ausstattung des Doppeldecker-Elektrobusses wollen Transport for London und Build Your Dreams in Kürze bekannt geben.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / TfL / BYD / 13. Juli 2015)

 

 

 

 

 

Corgi

Ein Franzose in Paris

 

 

New Bus for London im Maßstab 1/76

 

 

 

New Bus for London RATP London United - modellbus.info

Klassisch die Farbe, für viele Briten ungewohnt: Ein Betreiber aus Frankreich.

 

 

 

Bei dem jetzt von Corgi ausgelieferten New Bus for London sollte man sich das Betreiber-Logo einmal ganz genau ansehen: London United steht dort, in der Zeile darunter RATP Group. London United ist ein Tochterunternehmen des weltweit agierenden, französischen Verkehrsunternehmens Régie Autonome des Transports Parisiens (RATP). In London ist London United als Subunternehmer von Transport for London aktiv und setzt den New Bus for London ein.Corgi hat den Wagen 85 mit dem Kennzeichen LTZ1085 nachgebildet, der auf der Linie 10 nach Hammersmith unterwegs ist. Eine weitere Version dieses Modellbusses trägt bei gleicher Bedruckung als Zielschild King’s Cross. Der Doppeldecker-Hybridbus ist im klassischen Rot der Londoner Doppeldecker gehalten und trägt die seitliche Bandenwerbung für die Einkaufsmeile Regent Street. Der Modellbus ist detailliert mit allen Piktogrammen und Signet sowie Zahlenkombinationen und Hinweisen – wie zum Beispiel Hybrid Cleaner Air for London – bedruckt. Der Modellbus kann ab sofort direkt bei Corgi im hauseigenen Onlineshop vorbestellt werden.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Corgi / RATP /13. Juli 2015)

 

 

 

 

 

Volvo

Fahrassistenzsysteme von Volvo

 

 

Sicherheit und Fahrerassistenz größtenteils serienmäßig

 

 

 

Volvo 9700 - modellbus.info

Wirbt für die Vision von Volvo: Die Lackierung des Reisebusses, den Volvo auf dem RDA-Workshop zeigt.

 

 

 

Null Unfälle mit Volvo-Bussen – mit dieser Schlagzeile macht Volvo auf innovative Fahrassistenzsysteme aufmerksam, die die Schweden auf dem diesjährigen RDA-Workshop vom 21.-23. Juli 2015 in Köln präsentieren wollen. Die innovativen Fahrerassistenzsysteme stehen für das gesamte Reisebusprogramm Volvo 9500, Volvo 9700 und Volvo 9900 sowie für alle Reisebusfahrgestelle von Volvo zur Verfügung. Das in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz künftig serienmäßig eingebaute Sicherheitspaket besteht aus dem aktiven Bremssystem, das die wichtigen Fahrerassistenzsysteme Auffahrwarnfunktion und Notbremsassistent (Collision Warning and Emergency Brake) ebenso umfasst wie den Spurhalteassistent (Lane Keeping Support) und den Abstandsregel-Tempomat (Adaptive Cruise Control/ACC). Als besonderes Highlight erfolgen bei drohender Auffahrgefahr auf das vorausfahrende Fahrzeug neben akustischen nun auch zusätzliche Vibrationssignale im Fahrersitz sowie optische Warnsignale, die über ein Head-up-Display in die Windschutzscheibe projiziert werden. Über die erhöhte Bremsleistung hinaus erkennt das System auch Objekte in Kurven, kann also auch eine Vollbremsung vor einem stehenden Hindernis in einer Kurve durchführen. Mit der Einführung dieses aktiven Bremssystems erfüllt Volvo bereits heute die erst ab 2018 geltenden gesetzlichen Vorschriften. Viele zusätzliche Assistenzsysteme, beispielsweise das 360°-Rundumkamerasystem Conti ProViu ASL360, das tote Winkel nahezu völlig ausschließt, sind bereits auf Wunsch erhältlich. In den kommenden Monaten stehen sukzessive zahlreiche weitere Neueinführungen an, über die Volvo Busse Deutschland bereits auf dem RDA-Workshop informieren wird.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Volvo / 10. Juli 2015)

 

 

 

 

 

Lego

Der Lego-Tourbus fährt vor

F O R M N E U H E I T

 

 

Tourbus im angenäherten Maßstab von 1/50

 

 

 

Lego Tourbus Pop Star Bus - modellbus.info

Neu: Ein Tourbus von Lego. Mit weiteren Sets lässt sich so das Erlebnis Casting nachsspielen.

 

 

 

Heidi Klum hat einen Tourbus für Germany’s Next Top Model, warum dann nicht auch einen für die Spielwelten und Figuren von Lego? Mit den Juli-Neuheiten liefert der dänische Hersteller der weltbekannten Kunststoffklötzchen einen Tourbus aus. Im angenäherten Maßstab von 1/50 erscheint der Tourbus in der Friends-Reihe. Neben den Bausteinen sind drei Figuren im Set enthalten, die Freundinnen Stephanie und Mia dürfen den Popstar Livi in ihrem Omnibus begleiten. Der Tourbus aus Legosteinen hat auch im kleinen Maßstab das, was die großen Fahrzeuge haben: Von Fanpost bis zur Karaoke-Anlage samt Mikrofonen und Fernseher bis hin zum Whirlpool gibt es nichts, was es nicht gibt...  Bevor es zum nächsten Konzert gieht, kann im Tourbus sogar geprobt werden: Hierfür zieht man den Modellbus einfach auseinander, schon gibt es eine Bühne! Außerdem an Bord: DJ-Decks, um die richtige Musik aufzulegen. Das Set enthält neben dem Tourbus (mit Fahrerbereich samt Sitzen, Wohnbereich mit TV-Gerät und Bett, Badezimmer und herausziehbarer Probenbühne) noch einen Outdoor-Partybereich mit zwei Tischen, einem Sonnenschirm, drei Liegestühlen, DJ-Pult und Lautsprechern – alles auch den bekannten Lego-Steinen. Als Zubehör gibt es einen Fanbrief, Blumen, Flaschen, Kosmetikprodukte, Mikrofon, Tasche, Zeitung, Schüssel, Getränke und Snacks. Der Lego-Tourbus ist ab Juli im Fachhandel und Internet-Versandhändlern sowie im hauseigenen Lego-Onlineshop erhältlich.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Lego / 10. Juli 2015)

 

 

 

 

 

Postbus

Da geht die Post ab

 
 

Neue Omnibusse und Angebote

 
   

Scania Omniexpress Postbus - modellbus.info

Postbus stockt die Busflotte um weitere 60 Busse von Scania auf.

 

 
 

Postbus wird in diesem Jahr den Fuhrpark um 60 Scania Omniexpress aufstocken, die ersten 30 Fahrzeuge sind schon im Einsatz, die restlichen 30 kommen noch bis zum Jahresende. Das bekannte Prinzip der Kooperation bleibt: Betreiber der Fahrzeuge sind private Omnibusunternehmer. Postbus als Fernbusanbieter hat seinen Fuhrpark somit fast verdoppelt. Mit den neuen Omnibussen werden die Takte verdichtet und das Liniennetz weiter verdichtet. Mitte Mai startete Postbus eine Kooperation mit Eurolines, Postbus-Kunden könen mit einem durchgehenden Ticket auch bestimmte internationale Eurolines-Verbindungen nutzen. Zum 1. Juli 2015 starteten Postbus und Lufthansa Airport Bus eine Kooperation bei Zubringerfahrten an die Flughäfen Frankfurt und München. Der Lufthansa Airport Bus bringt Fluggäste aus Saarbrücken und Kaiserslautern viermal täglich zum größten deutschen Flughafen. Diese Strecken können künftig nicht nur bei Lufthansa gebucht werden, sondern sind auch mit einem Postbus-Ticket befahrbar. Darüber hinaus bietet der Postbus für Lufthansa-Kunden bis zu zwei Mal täglich Verbindungen von Bonn an den Frankfurter Flughafen sowie von Regensburg an den Flughafen München. Im Rahmen der Kooperation ist ebenfalls das unkomplizierte Umsteigen innerhalb der Busnetze von Postbus und Lufthansa Airport Bus an den Flughäfen Frankfurt und München möglich. So fährt der Postbus vom Flughafen Frankfurt 27 Ziele und vom Flughafen München 17 Ziele an, der Lufthansa Airport Bus bedient neben den Strecken Kaiserslautern-Frankfurt und Saarbrücken-Frankfurt auch die Verbindung Straßburg-Frankfurt. Postbus- und Lufthansa-Kunden profitieren so von einem neuen Mobilitätsangebot, das optimal auf die Flugverbindungen in Frankfurt und München abgestimmt ist.

 
 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Postbus / 09. Juli 2015)

 
     

 

Rietze

Hamburger Spezialität

 

 

Mercedes-Benz Citaro G Euro VI im Maßstab 1/87

 

 

 

Mercedes-Benz Citaro G Euro VI VHH - modellbus.info

Sondermodell für Stadt im Modell: VHH-Citaro G.

 

 

 

Christian Jabs von Stadt im Modell ist als Spezialist für Modellbusse mit Hamburger Vorbild bekannt. Jetzt meldet der Händler eine weitere Neuheit aus der Hansestadt: Aktuell ist ein Mercedes-Benz Citaro G Euro VI aus dem Hause Rietze im Angebot. Der dreitürige Gelenkbus fährt in den Farben der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein vor. Ausgewählt wurde der Wagen 1427, das amtliche Kennzeichen HH V 9427 ist – wie die Piktogramme und Logos - auch im kleinen Maßstab wiedergegeben. Als Ziel ist die Linie 234 mit Bf. Bergedorf im Zielschildkasten zu sehen. Der Modellbus trägt türseitig und am Heck je einen Werbetext, ferner das markante VHH Logo. Der VHH-Modellbus ist ab sofort im Onlineshop von Stadt im Modell und bei ausgewählten Fachhändlern erhältlich.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Jabs / Rietze / 09. Juli 2015)

 

 

 

 

 

SWB

Elektrobusse für Bonn

 
 

Bonn stellt sechs Elektrobusse in Dienst

 
   

Bozankaya Sileo Bonn - modellbus.info

Nach der Testphase fiel die Wahl in Bonn auf den Bozankaya Sileo.

 

 
 

Nach einem europaweiten Ausschreibungsverfahren haben die Standwerke Bonn (SWB) jetzt sechs 12m-Elektrobusse Typ Sileo des Herstellers Bozankaya aus Salzgitter bestellt. Der Verkehrsbetrieb SWB hat sich seit Jahren intensiv mit dem Thema Elektromobilität auseinandergesetzt. Eine gemeinsam mit der Fraunhofer-Gesellschaft und weiteren Kooperationspartnern erstellte Studie kam zu dem Ergebnis, dass in Bonn ein Komplettumstieg auf Elektroantrieb technisch möglich wäre. Anschließende Praxistests mit vier Elektrobussen verschiedener Hersteller haben seit Juni 2013 diese theoretischen Überlegungen ergänzt und das Team in seiner Überzeugung bestätigt. Die Testphasen mit den verschiedenen Elektrobussen, die im SWB-Netz auch von den Bonner Bürgern sehr positiv aufgenommen worden sind, waren mit sehr guten Ergebnissen abgeschlossen worden. Die Elektrobusse sind indes weiter aufgrund der noch zu entwickelnden höheren Speicherkapazität in ihrer Reichweite beschränkt. SWB hat in seinem Elektrobus-Projekt auf Elektrobusse mit einer Reichweite von mindestens 200 Kilometer gesetzt. So können bis auf den Airportbus SB 60 alle Linien im SWB-Netz mit den sechs Elektrobussen befahren  werden, ohne dass eine zusätzliche Ladeinfrastruktur an Haltestellen im Netz erworben und installiert werden muss. Die sechs Elektrobusse sollen Anfang 2016 geliefert werden, das Foto von Christian Marquordt zeigt den Sileo-Vorführwagen im Februar 2015 beim Test in Bonn. SWB strebt eine komplette Umstellung seiner Busflotte bis 2030 auf Elektromobilität an. Die im ZeEUS-Projekt geförderten sechs Elektrobusse werden nachts auf dem  Betriebshof Friesdorf mit dem Ökostromprodukt der SWB, BonnNatur Strom, geladen. BonnNatur Strom, dessen Lieferant mit dem „Grüner Strom Label e.V.“ in Gold zertifiziert ist, besteht zu 100 Prozent aus regenerativen Energien, wie Sonnen-, Wind- und Wasserkraft sowie Biomasse. Damit werden die sechs Elektrobusse in Bonn CO-2-neutral angetrieben.

 
 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / SWB / 08. Juli 2015)

 
     

 

Rietze

Auslieferung 06.20155

 

 

Acht Modellbusse im Maßstab 1/87

 

 

 

71810 Mercedes-Benz O 405 Infra Fürth

71701 Neoplan N 416 Rheinbahn Düsseldorf collectors edition

 

69519 Mercedes-Benz Citaro G Euro VI Die Post (CH)

69435 Mercedes-Benz Citaro Euro VI Blaguss (AT)

66017 Göppel Maxitrain TICE (LU)

65995 Solaris Urbino 12 TEC (B)

65328 Neoplan Skyliner 03 Berlinlinienbus BAHNedition

72111 MAN SL RBA Augsburg BAHNedition

 

 

 

Mit der Auslieferung 06.2015 bringt Rietze acht Modellbusse in den Fachhandel. In der collectors edition erscheint ein Neoplan N 416 in den Farben der Rheinbahn Düsseldorf, in der BAHNedition einen MAN SL 202  der RBA Augsburg und einen Neoplan Sklyiner von Berlinlinienbus aus. Die Sonderserien sind in der Auflage auf 500 Modellbusse limitiert. Außerdem sind noch ein zweitüriger Solaris Urbino 12 in den Farben der belgischen TEC, ein Göppel Maxitrain von TICE aus Luxemburg, ein Mercedes-Benz O 405 in den Farben der Infra Fürth sowie Mercedes-Benz Citaro Euro VI aus Österreich aus dem Hause Blaguss und ein Mercedes-Benz Citro Euro VI als Gelenkbus der PostAuto AG aus der Schweiz dabei. Die oben abgebildeten Modellbusse der Rietze-Auslieferung 06.2015 sind ab sofort im gut sortierten Fachhandel und in Internetshops erhältlich, hier gibt es eine Übersicht von Fachgeschäften.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Rietze / 08. Juli 2015)

 

 

 

 

 

RNV / Bombardier

Zwei Elektrobusse für Mannheim

 

 

Hess BTN1D mit Primove-Technologie

 

 

 

Hess BTN1D Bombardier Primove Mannheim - modellbus.info

Im innerstädtischen Linieneinsatz in Mannheim unterwegs: Ein Bus von Hess mit Primove-Antireb.

 

 

 

Nach einer erfolgreichen Probephase fahren jetzt zwei Elektrobusse in Mannheim. Wer die Stadt und ihre Industrie kennt, den wundert es nicht, dass man auf die Primove-Technologie von Bombardier Transportation setzt. Die Fahrzeuge Typ BTN1D stammen von Hess, die Energieversorgung erfolgt über insgesamt sieben Ladestationen im Verlauf der Linie 63 sowie auf dem Betriebshof. Leise, schnell und ohne lange Aufenthalte geht die Fahrt vom Hauptbahnhof vorbei am Wasserturm und durch die Augusta-Anlage bis nach Neckarau. Das Aufladen der Batterie geschieht innerhalb einer Minute während des Ein- und Aussteigens an vier extra dafür umgebauten Haltestellen mithilfe der berührungslosen induktiven Ladetechnik sowie an den beiden Endhaltestellen in jeweils vier bis fünf Minuten. Die Linie führt Die 63 ist die erste Buslinie, die im Echtbetrieb mitten durch eine Stadt fährt, in Braunschweig gibt es einen Testbetrieb im Außenbezirk. Mannheim macht mobil, vom Fahrrad über das Auto, den Bus und den Traktor wurden hier jeweils Trends gesetzt. Auf der feierlichen Indienststellung wurde deshalb auch von der "Stadt der Mobilitätserfindungen" gesprochen. Neben der Umstellung der Buslinie auf induktiven Elektrobetrieb wird die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) auch einen Elektro-Van als Servicefahrzeug in Betrieb nehmen. MVV Energie für die Primove-Fahrzeuge ausschließlich Ökostrom, der nicht nur vollständig aus erneuerbaren Anlagen stammt, sondern zusätzlich zu einem Drittel aus neuen Erzeugungsanlagen kommt. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung mit 3,3 Millionen Euro gefördert.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / RNV / Bombardier / 07. Juli 2015)

 

 

 

 

 

Neo Scale Models

Der größte Reisebus der Welt

F O R M N E U H E I T

 

 

Neoplan N 138/4 Jumbocruiser im Maßstab 1/43

 

 

 

Neoplan N 138/4 Jumbocruiser Neo Scale Models - modelbus.info

Auch im kleinen Maßstab imposant: Der Neoplan Jumbocruiser.

 

 

 

Wie Martin Fischle von MF-Modellbau mitteilt, hat Neo Scale Models jetzt den Neoplan Jumbocruiser im Maßstab 1/43 ausgeliefert. Der Modellbus wurde vor fünf Jahren auf der Spielwarenmesse als Handmuster vorgestellt, die späte Auslieferung ist nach Angaben von Neo Scale Models den Veränderungen in der Fertigung in Fernost und der Überarbeitung der Formen geschuldet. Egal, rechzeitig zum 40.sten Jubiläum des Busses ist das Modell da. Wer genau hinsieht, der erkennt, dass das Modell jetzt sozusagen einen Zwitter darstellt: Die ersten Handmuster zeigten den Prototyp des Jumbos 1975. Dann hat die Modellmacher den Nachläufer abgeändert und dem Radstand der Serie angepasst.  Leider hat man aber nicht den Motorwagen mit angepasst. Hier hätte man das Fahrerfenster und das Fenster der ersten Türe ändern müssen, wie das ab Modelljahr 1976 bei den Neoplan Doppeldeckern üblich war. Der Modellbus ist also die Kombination aus Motorwagen 1975 und Nachläufer 1976, was es im Original so nie gab. Allerdings macht das Modell so einen grandiosen Eindruck, dass man diesen Fehler wohl verzeihen darf. Nicht zu verzeihen für echte Neoplan-Enthusiasten ist die Ausgestaltung des Nachläufer-Unterdecks mit einer Reisebestuhlung.  Hier war bei allen Jumbocruisern der Mittelmotorbauart eine Bar eingebaut! Mit der Auswahl des N 138/4 setzt Neo Scale Models einem Meilenstein aus der Neoplan-Geschichte um. Der  größte Reisebus der Welt wurde auf Grundlage des Skyliners, einem Reisebus-Doppeldecker von Neoplan, entwickelt. Auf der IAA im Jahre 1975 stellte Neoplan dann den Doppelstock-Gelenk-Reisebus vor, dessen Ausmaße schon damals beeindruckten: 18m Länge sowie 2,5m Breite und 4m Höhe waren seinerzeit das zulässige Höchstmaß. Trotz seiner Länge betrug der Wendekreis nur 24m. Der Omnibus war als Luxusreisebus für Fernreisen konzipiert. 100 Fahrgäste reisten bei 800mm Sitzabstand komfortabel mit Küche, Bar und Toilette sowie Clubraum im Nachläufer. Insgesamt wurden von 1975 bis 1991 elf Einheiten gebaut, zehn davon von 1975 bis 1986 mit dem ursprünglichen Konzept der Motoranordnung: Dieser wurde vor und unter dem Gelenk verbaut, so dass ein Übergang nur im oberen Deck möglich war. Der elfte Jumbocruiser wurde auf Kundenwunsch für einen belgischen Betrieb als Schubgelenkbus ausgeliefert. Vorbild für den Modellbus war der dritte Jumbocruiser, der im März 1976 an die Firma Hallo Reisen aus Essen übergeben wurde. Hier geht es zum Onlineshop von MF-Modellbau.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Fischle / Schreiber / 07. Juli 2015)

 

 

 

 

 

BUSFahrer

Der neue BUSFahrer ist da

 

 

Ausgabe 2/15 randvoll mit spannenden Themen

 

 

 

BUSFahrer 2/15 - modellbus.info

Der BUSFahrer 2/15 porträtiert einen Ikarus-Modellbusfan.

 

 

 

Das zweite Heft des Jahres 2015 des Magazins BUSFahrer aus dem Verlag Heinrich Vogel ist erschienen. Neben ausführlichen Technikberichten (z.B. Vorstellung MAN Lions Intercity, Batteriebusse und VDL MidCity) ist der zuständige Test- und Technikredakteur Sascha Böhnke diesmal zum Test mit einem Neoplan Tourliner L unterwegs gewesen. Ferner gibt es interessante Service-Themen (z.B. Fitness für Busfahrer oder wirtschaftliches Fahren, Ländereport Spanien, Raststättentest) und spannenden Reportagen (z.B. Jeepneys der Philippinen, Doppeldeckern aus Australien und eine Foto-Sonderfahrt mit Bus-Klassikern). Natürlich rundet auch wieder eine Reportage über Modellbusse – diesmal eine Hommage an die Marke Ikarus – die aktuelle Ausgabe ab. Wer den BUSFahrer nicht am Kiosk oder im Zeitschriftenhandel bekommt, kann das Magazin BUSFahrer auch abonnieren. Als Prämie gibt es übrigens einen Modellbus aus dem Hause Rietze, ganz exklusiv in der markanten grünen Farbe des Magazins.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / BUSfahrer / Schreiber / 06. Juli 2015)

 

 

 

 

 

RoadShow Creations

Doppeldecker-Hybridbus

F O R M N E U H E I T

 

 

Alexander Dennis Enviro 500 Hybrid im Maßstab 1/76

 

 

 

Alexander Dennis Enviro 500 Hybrid - modellbus.info

Hong Kong setzt auf Hyrbid-Doppeldecker, Modellbushersteller ziehen nach.

 

 

 

Ein neues Metallmodell des Alexander Enviro 500 als Hybridbus hat RoadShow Creations aus China aufgelegt. Im September letzten Jahres hat die Kowloon Motor Bus Company aus Hong Kong mit diesem Doppeldecker offiziell die 6. Generation der von ihnen eingesetzten Hybridbusse in Dienst gestellt. Das kleine Modell des großen 12 Meter langen Doppeldeckers ist auf 2000 Modelle begrenzt und auf der Linie 1A mit Ziel Star Ferry unterwegs. Hong Kong hat, wie viele Großstädte im reich der Mitte, auch mit zunehmender Luftverschmutzung zu kämpfen. Die neuen Doppeldecker sind Teil eines Umweltschutzplanes, der auf drei Jahre angelegt ist und vom Environmental Protection Department (EPD) finanziert wird. Der Alexander Dennis Enviro 500 Hybrid ist der erste Hybrid-Doppeldecker-Bus, und der erste Doppelstock-Bus, der mit einem Euro VI-Motor ausgestattet ist. KMB erwartet Kraftstoffeinsparungen von bis zu 30 Prozent, die Emissionen der üblichen Schadstoffe sind mindestens um die Hälfte reduziert. Sechs Fahrzeuge sind im Hong Kong im Testeinsatz, drei davon bei der KMB. Während der Testphase wollen die Chinesen neben dem kleineren Motor auch einen Blick auf das neue Bremssystem werfen, denn hier spart der Doppeldecker noch einmal: „Die beim Bremsen gewonnene Energie wird in 16 Lithiumeisenphosphat-Modulen aufgefangen und danach wieder für das Anfahren verwendet“,  sagte Shun Hing So von KMB bei der Vorstellung der Fahrzeuge. Modelle von RoadShow Creations und weiteren chinesischen Herstellern werden im Internet von 80M Bus Model Shop vertrieben.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / KMB / RoadShow Creations / 06. Juli 2015)

 

 

 

 

 

Daimler

Neue Assistenzsysteme

 
 

Daimler Buses und die Vision des unfallfreien Fahrens

 
   

ABA3 stoppt den Bus rechtzeitig vor dem Hindernis.

 

Angereiste Journalisten konnten in Berlin die Technik im wahrsten Sinne selbst erfahren.

 

Demonstrationsfahrt mit dem CapaCity L: Dank Knickwinkelsteuerung bricht das Heck nicht aus.

 

Mit Sicherheit erfolgreich: Hartmut Schick und Daimler Buses.

Am Rande entdeckt: Ein neues Fahrzeug mit Stern...

 

Theoretisches Wissen und Fachvorträge rundeten die Veranstaltung ab.

 

Gustav Tuschen gab Einblick in die Welt der Assistenzsysteme.

 

 
 

Die Daimler AG treibt die Entwicklung von Sicherheits- und Assistenzsystemen für den Einsatz im Omnibus konsequent voran. Für alle Nutzfahrzeug-Sparten des Konzerns sind in den nächsten Jahren neue Sicherheitstechnologien wie Abbiegeassistenten oder Mirror Cam angekündigt. „Unser Antrieb ist die Vision vom unfallfreien Fahren. Deshalb entwickeln wir kontinuierlich neue Sicherheitssysteme und bringen diese in den Markt. Wie schnell wir sie einsetzen können, hängt dabei auch maßgeblich davon ab, wie zügig der notwendige rechtliche Rahmen geschaffen wird. Hier ist die Politik gefordert. Als Pionier bei Sicherheitstechnologien werden wir uns an diesem gesellschaftlichen Diskurs aktiv beteiligen“, sagte Dr. Wolfgang Bernhard, im Daimler Vorstand verantwortlich für Trucks und Busse, bei der Veranstaltung „Shaping Future Transportation – Campus Safety“. Mit unterschiedlichsten Fahrzeugtypen vom Linien- bis zum Reisebus zeigte Daimler, was die vorhandenen und zukünftigen Assistenzsysteme leisten.  Die neue Knickwinkelsteuerung des Gelenkbusses ist – neben neuen Abbiege-Assistenten für Omnibusse – die erste verfügbare Innovation. Eine Neuheit, an der Daimler derzeit noch arbeitet, ist die Mirror Cam. Durch rechts und links im Fahrerhaus angebrachte Monitore in Verbindung mit Außenkameras wird die Sicht für den Fahrer deutlich verbessert und das Unfallrisiko vermindert. Positiver Nebeneffekt: Aufgrund des im Vergleich zu Außenspiegeln geringeren Luftwiderstands sinkt der Kraftstoffverbrauch. Weiterentwickelt wird von Daimler auch der Notbremsassistent, der in der aktuellen dritten Generation Active Brake Assist 3 (ABA3) den Bus vor stehenden Hindernissen falls nötig bis zum Stillstand abbremst. Mehr als die Hälfte aller Auffahrunfälle mit schweren Nutzfahrzeugen lassen sich laut Experten so vermeiden. In einer nächsten Stufe wird der Notbremsassistent auch Fußgänger und Radfahrer erkennen können, teilte Gustav Tuschen, der bei Daimler Buses die Entwicklung verantwortet, im Rahmen der Veranstaltung mit. Für die Zukunft werde es weitere Assistenten geben, neben Ideen sei man hier bereits auch konkret mit dem einen oder anderen Ansatz in der Erprobung, so Tuschen. Eine wichtige Neuerung sei der Abbiege-Assistent, den Daimler Trucks in absehbarer Zeit als weltweit erster Hersteller in Serie bringen werde, sagte Tuschen. Das System, welches Passanten im toten Winkel erkennt, kann nach Expertenschätzungen die Hälfte aller Lkw-Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern verhindern. Langfristig werde auch die Bussparte davon profitieren. Weiterentwicklungen wird es auch beim Spurhalteassistenten geben. Heute schon warnt er optisch und akustisch, wenn der Omnibus von der Fahrbahn abzukommen droht. Im nächsten Schritt wird er sogar aktiv die Spur halten und gegenlenken, wenn es gefährlich wird. Die neuen Assistenz- und Sicherheitssysteme werden jedes für sich die Zahl der Unfälle verringern. Der Quantensprung in Richtung unfallfreies Fahren wird durch ihre intelligente Kombination stattfinden. Auch in den Bussen von Daimler spielen Sicherheitssysteme eine Rolle: So werden in Bussen der Marken Setra und Mercedes-Benz die Sicherheitssysteme genutzt, die in den Lkw eingesetzt werden. Darüber hinaus gibt es speziell für den Bus konzipierte Sicherheits-Features. Für den Stadtbus Citaro beispielsweise wurde ein leichtes und zugleich extrem stabiles Gerippe entwickelt. Dessen Überroll-Festigkeit entspricht bereits jetzt einer neuen EU-Norm, die erst 2017 greift. Ein weiteres Highlight: Um die extralangen Gelenkbusse, wie den Mercedes-Benz CapaCity L auch in schwierigen Situationen beherrschbar zu halten, haben die Daimler-Ingenieure eine Knickwinkelsteuerung entwickelt, die ähnlich wirkt wie ein elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) und die es nur in Mercedes-Benz-Bussen gibt.

 
 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Daimler / Schreiber / 03. Juli 2015)

 
     
 

Bannarit

Thailändischer Mannschaftsbus

 
 

Meesaeng Assembly FC Chainat im Maßstab 1/43

 
   

Der thailändische Mannschaftsbus hat optische...

 

...Anleihen beim Flixble Clipper aus Amerika.

 

Der Modellbus im Maßstab 1/43 ist auch beim Interieur vorbildgerecht verkleinert.

 

 
 

Der Thailänder Bannarit Rittaporn hat den Mannschaftsbus des Thailändischen Fußballclubs FC Chainat im Maßstab 1/43 bis ins letzte Detail nachgebildet. Auf 18 so genannten 1.Klasse-Komfortsitzen reisen die Fußballspieler zukünftig zu den Stadien. Zukünftig, weil der große Mannschaftsbus noch von der Meesaeng Assembly Ltd. - genauso wie der kleine Modellbus von Bannarit Rittaporn - in Handarbeit gefertigt wird. Welcher Komfort die Spieler erwartet, kann man schon beim Modellbus sehen, denn Bannarit Rittaporn hat ein abnehmbares Dach verbaut: So ist beispielsweise im Rücken der Sitzschale ein Touch Screen-Monitor zu erkennen, der Zugriff auf alle multimedialen Wünschen der Sportler ermöglicht. Nicht ganz so offen zeigen sich die Spieler selbst, denn um ihre Privatsphäre zu gewährleisten, sind die Fenster verkleinert worden. Vielleicht möchte der Fußballclub aber auch nichts von seiner Taktik verraten, denn momentan spielen die Fußballer noch nicht an der Spitze der Tabelle mit. Das Design des neuen Mannschaftsbusses verspricht zumindest einen dynamischen Auftritt. Beim Design stand vermutlich der amerikanische Flxible Clipper Pate. Wie bei seinen anderen Modellbussen auch entstammt der Mannschaftsbus keinem Bausatz, sondern wurde mit Hilfe der Konstruktionszeichnungen maßstabgerecht erstellt. Mehr zu den Modellbussen der Marke BC auf der Website von Bannarit Rittaporn.

 
 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Bannarit / 02. Juli 2015)

 
     
 

Solaris / BVG

Elektrobusse für Berlin

 
 

Solaris Urbino Electric 12

 
 

 

Vier Elektrobusses des Solaris Urbino 12 Electric gehen in Berlin auf Linie.

 

Die Technik wird bis zum Linienstart fertig verbaut sein, optisch kann man den

Elektrobus von den Dieselfahrzeugen durch die markante Folierung zu unterscheiden.

 

Dr. Andreas Strecker, Vorstandsvorsitzender von Solaris Bus & Coach S.A., Dr. Sigrid Nikutta,

Vorstandsvorsitzende von BVG, Christian Gäbler, Staatssekretär im Berliner Senat,

Rainer Bomba, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und

digitale Infrastruktur (BMVI).

 
 
 

Emissionslos, leise und vibrationsarm – so gestaltet sich die Fahrt in einem der vier Elektrobusse vom Typ Solaris Urbino 12 Electric, mit denen demnächst der Betrieb der Berliner E-Bus-Linie 204 der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) aufgenommen wird. Am 1. Juli 2015 haben die Partner des Schaufensterprojekts die neuen Fahrzeuge offiziell vorgestellt und auf eine erste Proberunde über den BVG-Betriebshof Indira-Gandhi-Straße eingeladen. Dort werden die Neulinge in der Berliner Busflotte auch in Zukunft stationiert sein. Tagsüber jedoch werden sie zwischen den Bahnhöfen Südkreuz und Zoologischer Garten/Hertzallee die weltweit erste Buslinie in einer Hauptstadt bedienen, auf der ausschließlich kabel- und kontaktlos geladene Elektrofahrzeuge zum Einsatz kommen. Möglich machen dies die Primove Technologie von Bombardier, die auf minutenschnelle induktive Ladung an den Endhaltestellen setzt, und das elektrische Antriebssystem von Vossloh Kiepe. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert das Projekt mit insgesamt rund 4,1 Millionen Euro, wissenschaftlich begleitet wird es von der Technischen Universität Berlin. Zwölf Meter lang, 2,55 Meter breit und Platz für 70 Fahrgäste: Auf den ersten Blick wirkt der neue Solaris wie ein moderner, aber ansonsten normaler Eindecker-Bus. Doch die Augen sind auch nicht das Mittel der Wahl, um seine speziellen Qualitäten zu entdecken. Stattdessen werden die Unterschiede zu einem Bus mit herkömmlichem Antrieb am besten mit Ohren und Nase wahrgenommen. Und hier erweist sich der Urbino 12 Electric als auffällig unauffällig: Ohne Abgase gibt es nichts zu riechen. Und dank des vibrationsarmen Elektroantriebs von Vossloh Kiepe besticht der Bus zudem durch ein äußerst ruhiges Fahrgefühl. Es profitieren also Fahrgäste, Anwohner und die Umwelt zugleich – mit den vier neuen Bussen werden künftig pro Jahr rund 260 Tonnen CO2-Emissionen eingespart. Um denselben Effekt zu erreichen, müssten rund 250 Berliner Personenkraftwagen bei durchschnittlichem Fahrverhalten elektrifiziert werden. Mit einer im Innenstadtbereich nicht ausgereizten Höchstgeschwindigkeit von 65 Stundenkilometern belegt der neue Urbino 12 Electric, wie weit die Elektromobilität im Busverkehr bereits fortgeschritten ist. Möglich wird dies durch das elektrische Antriebssystem von Vossloh Kiepe und die 160 Kilowatt Leistung des asynchronen Zentralmotors. Das Bombardier Primove Batteriesystem mit einer Kapazität von 90 Kilowattstunden wiederum sorgt dafür, dass im anspruchsvollen Berliner Innenstadtverkehr stets genügend Energiereserven für die 6,1 Kilometer lange Strecke der Linie 204 vorhanden sind. Erste Tests zur Vorbereitung der Zulassung haben bereits begonnen, noch im Sommer soll die neue E-Bus-Flotte in den Linienverkehr gehen. Dann sind die Fahrgäste der BVG außer mit U- und Straßenbahnen sowie den vier Solarfähren auch auf Berlins Straßen elektrisch unterwegs – und das dank der jüngsten Umstellung auf Grünstrom noch dazu besonders umweltfreundlich. Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung hat die TU Berlin im Vorfeld erforderliche Ladezeiten sowie notwendige Kapazitäten der Hochleistungsbatterien bestimmt. Derzeit führt sie eine technisch-wirtschaftliche Gesamtbewertung des Projekts durch. Die Betriebsphase der Linie 204 im Rahmen des „Internationalen Schaufensters Elektromobilität Berlin-Brandenburg“ läuft bis Ende September 2016.

 
 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Solaris / 02. Juli 2015)

 
     

 

Digbys

Ruhestand

 

 

Onlineshop geschlossen

 

 

 

Alles Gute im Ruhestand, George!

 

 

 

George Hatt hat seinen Onlineshop für Modellfahrzeuge geschlossen. Wie er schreibt, sei es an der Zeit, in den Ruhestand zu gehen. Das Modellbusangebot des Briten war in zwei Maßstabsbereiche eingeteilt: In den für englische Sammler so typischen Maßstab von 1/76 und in Modellbusse mit großem Maßstab. Hier fanden sich – neben den bekannten Modellbussen im Maßstab 1/43 und 1/50 vor allem auch immer wieder chinesische Modellbusse. Und natürlich wusste George Hatt es auch, die Modellbussammler mit dem einen oder anderen „Special“ zu begeistern, preisreduzierte Modellbusse waren mitunter ein echtes Schnäppchen. modellbus.info wünscht für den Ruhestand „Alles Gute, George!“.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Hatt / 02. Juli 2015)

 

 

 

 

 

Solaris

1000 Trolleybusse gebaut

 
 

Solaris Trollino 18 Metrostyle

 
   

Solaris Trollino 18 Metrostyle - modellbus.info

Der 1000ste Trollino, den Solaris gebaut hat, fährt in Salzburg.

 

Übergabe Solaris Trollino 18 Metrostyle Salzburg - modellbus.info

DI Peter Brandl, Bereichsleiter VE, Betriebsleiter, Salzburg AG, Petra Höfinger, Geschäftsführerin und

 Zdenek Vytous, Vertriebsdirektor, Cegelec.

 

 
 

Ende Juni hat Solaris den 1000sten Trolleybus offiziell an seinen Betreiber übergeben. Das Jubiläumsfahrzeug ist ein Trollino 18 MetroStyle für die Salzburg AG. Der österreichische Betreiber investiert schon seit langer Zeit in neue und umweltfreundliche Technologien. Der Jubiläumsbus ist einer von 12 Trolleybussen, die in diesem Jahr die Flotte des Unternehmens erweitern. Das erste Mal entschied sich Salzburg 2009 für Solaris-Fahrzeuge. Bislang waren schon 29 Stück in der Mozartstadt unterwegs, darunter die weltweit ersten Trolleybusse im MetroStyle-Design, welches an die Tramino-Straßenbahn des polnischen Herstellers erinnert. Auch die diesjährige Lieferung glänzt in diesem Design. „Lieferant der Salzburg AG zu sein ist die beste Marktreferenz. Ich bin stolz auf die lange und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen unseren Firmen. Salzburg war die erste Stadt, die sich für die futuristischen Trollino MetroStyle entschieden hat.“, sagte Zbigniew Palenica, Vorstandsmitglied der Solaris Bus & Coach S.A. Der niederflurige Solaris Trollino 18 MetroStyle wird mit einem 250-kW-Traktionsmotor angetrieben. Im Notfall kann ein Diesel-Hilfsaggregat (50 kW) einspringen und die Weiterfahrt des Fahrzeugs ermöglichen. Der klimatisierte Innenraum wird durch vier Kameras, darunter zwei Weitwinkelkameras, überwacht. Für absolute Sicherheit werden auch die Stromabnehmer videoüberwacht. Die Elektroausrüstung liefert Cegelec. Zusammen mit dem Jubiläumsfahrzeug wurden auch 9 weitere Solaris Trollino 18 MetroStyle übergeben. Das ist der erste Teil von insgesamt 27 Trolleybussen, die bis 2017 aus Bolechowo nach Salzburg kommen werden. Alle neuen Trollino-Trolleybusse wurden gestern den Salzburgern auf dem Residenzplatz präsentiert. Nach kurzer offizieller Feier konnte man, mit lokaler Musik im Hintergrund, mehr über Oberleitungsbusse erfahren und sich alle Neuigkeiten gut ansehen. Solaris Bus & Coach S.A. ist seit mehreren Jahren Marktführer im O-Bus-Markt in der Europäischen Union und den EFTA-Ländern. Die Oberleitungsbusse des polnischen Herstellers fahren in Bulgarien, Deutschland, Estland, Italien, Litauen, Lettland, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Spanien, Tschechien, Ungarn und der Schweiz.

 
 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Solaris / 01. Juli 2015)

 
     

 

IXO

Französische Linienbus-Neuheit

F O R M N E U H E I T

 

 

Somua OP5/3 1955 im Maßstab 1/43

 

 

 

Somua OP5/3 IXO Hachette - modellbus.info

Ein Klassiker aus Paris: Der Somua OP5/3.

 

 

 

Konrad Pernetta vom Modellbusmarkt-Oberammergau meldet mit den Juli Neuheiten einen französischen Klassiker: Der Somua OP5/3 1955 im Maßstab 1/43. Der Markenname Somua ist ein so genanntes Akronym für die Société d'outillage mécanique et d'usinage d'artillerie, die 1861 als Maschinebaufirma gegründet wurde. Während des 1. Weltkriegs wurden Lkw und Schlepper, später Panzerwagen, Autobusse, Schienenbusse und schwere Lkw gebaut, die mit selbst entwickelten Dieselmotoren angetrieben wurden. 1949 wollte die RATP in Paris einen standardisierten Nachfolger für die in die Jahre gekommenen Renault TN6 mit offener Heckplattform anschaffen. Während Renault und Chausson mit ihren Konzepten aussieden, erhielten Somua und Berliet den Zuschlag. Der neue französische Linienbus hatte einen 6-Zylinder Frontmotor und der Fahrgastraum war über nur eine einzige Stufe zu erreichen. Auch für den Fahrer gab es mit Lenkhilfe und einem Vorwahlgetriebe durchaus Angenehmes. Zwischen 1950 und 1960 wurden insgesamt 150 Berliet und über 650 Somua OP5/2 (2-türig) und OP5/3 (3-türig) in Dienst der RATP gestellt. Ein Großteil der Karosserien wurde von Million-Guiet-Tubauto (MGT) hergestellt und waren für beide Marken identisch - bis auf den Kühlergrill. Diese robusten und zuverlässigen Fahrzeuge prägten die Straßenszene in Paris in den 50er und 60er Jahren. 1955 wurde Somua mit Latil und Renault zusammengeführt und firmierte als Saviem LRS. Während der Busbau ab 1960 eingestellt wurde, wurden die schweren LKW von Somua lange Jahre noch von Saviem gebaut. Die letzten Somua OP5 wurden 1973 ausgemustert, einige Exemplare sind erhalten und im Amitur Museum in Paris zu besichtigen. IXO hat für die Sammelserie Autobus et Autocars du Monde mit dem französischen Stadtbus einen weiteren Klassiker ausgewählt und mit viel Liebe zum Detail im Maßstab 1/43 umgesetzt: Von der seitlichen Werbung bis hin zu den bedruckten Positivgravuren oder eingesetzten Leuchten, selbst der markante Grill ist perfekt umgesetzt. Hier geht es zum Modellbusmarkt-Oberammergau-Onlineshop.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Pernetta / van Unen / 01. Juli 2015)

 

 

 

 

 

 

 

 

...die restlichen Meldungen des Jahres 2014 und 2009-2015 gibt es im Archiv!

 
 

...more news from the rest of the year and 2009-2015 are here!