Zum ARCHIV

 

JAN 14

FEB 14

MÄR 14

APR 14

MAI 14

JUN 14

 
 

 

JUL 14

AUG 14

SEP 14

OKT 14

NOV 14

DEZ 14

 
     
     
 

Daimler

Leserpreis für Daimler Buses & WM-Bus

 
 

Omnibusrevue zeichnet Herausragendes aus

 
 

 

Blick auf den Messestand von Mercedes-Benz auf dem RDA Workshop in Köln...

 

...und der WM-Bus, der direkt von Berlin nach Köln fuhr!

 

Sascha Böhnke, technischer Redakteur der Omnibusrevue (links), übergibt den Preis „Partner des Jahres“ in

der Kategorie Technik an Axel Stokinger, Geschäftsleiter Vertriebsorganisation Deutschland der EvoBus GmbH.

 

 
 

Mit dem Leserpreis "Partner des Jahres" werden jährlich am Vorabend des RDA-Workshops in den Kategorien Management, Technik und Touristik Unternehmen ausgezeichnet, die in der Busbranche Herausragendes geleistet haben. Der RDA Workshop in Köln gilt seit vielen Jahren als Leitmesse für Gruppenreisen. In diesem Jahr öffnet die Messe vom 29. bis 31. Juli bereits zum 40. Mal die Pforten. Die Öffnungszeiten am Dienstag, den 29. Juli, und Mittwoch, den 30. Juli, sind von 9.30 bis 18 Uhr. Am Donnerstag, den 31. Juli, ist von 9.30 bis 15 Uhr geöffnet. In jeder der drei Kategorien hat die Redaktion der Omnibus­revue fünf Unternehmen nominiert, die sie für besonders auszeichnungs­würdig hält. Jeder von ihnen punktete mit einem innovativen Produkt oder einer guten Geschäftsidee. Statt einer Jury entscheiden bei der Wahl zum Partner des Jahres aus­schließlich diejenigen über die Gewinner, die täglich mit dem Omnibus-Geschäft zu tun haben - die Leser der Omnibusrevue. Der schlaue Tempomat Predictive Powertrain Control (PPC) überzeugt die Abonnenten der Fachzeitschrift Omnibusrevue. In einer Umfrage konnte sich Daimler Buses mit dem weltweit ersten vorausschauenden Reisebus-Tempomat bei der Wahl zum "Partner des Jahres 2014" in der Kategorie Technik in einem anspruchsvoll besetzten Bewerber-Umfeld deutlich durchsetzen. Axel Stokinger, Geschäftsleiter Vertriebsorganisation Deutschland der EvoBus GmbH, ist auf die Auszeichnung stolz. "Dieser Preis zeigt deutlich, wie wichtig unseren Kunden gerade das Thema Wirtschaftlichkeit ist. Mit dem Fahrer-Assistenzsystem Predictive Powertrain System gibt Daimler Buses dem Unternehmer eine Technologie an die Hand, die wirtschaftlich, zukunftsweisend und innovativ ist. Mit PPC zeigen wir, welch großen Stellenwert für uns Sicherheit, Ökologie und Ökonomie besitzen, deshalb bin ich besonders froh und stolz, diesen Preis heute zu erhalten." Freuen können sich auch die Messebesucher: Mercedes-Benz zeigt in Köln einen ganz besonderen Siegertyp – den Bus der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Der Mercedes-Benz Travego des Deutschen Fußballbundes (DFB), mit dem die frisch gekürten Weltmeister nach ihrer Rückkehr aus Brasilien am Berliner Flughafen abgeholt wurden, ist auf dem Stand N01 in Halle 10.2. zu bewundern.

 
 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Daimler / 31. Juli 2014)

 
     

 

Norev

Adieu 1/43, bonjour 1/87

F O R M N E U H E I T

 

 

Iveco Urbanway im Maßstab 1/87

 

 

 

Iveco Urbanway Norev 1/87 - modellbus.info

 

Iveco Urbanway Norev 1/87 - modellbus.info

 

 

 

Premiere in der Modellbuswelt: Iveco hat den neuen Stadtbus namens Urbanway bei Norev auflegen lassen: Statt im großen Maßstab und aus Metall fährt der Urbanway im Maßstab 1/87 und aus Kunststoff vor! Das in China gefertigte Modell ist sauber graviert und bedruckt, was nicht nur die Scheibenwischer zeigen. Die Rückspiegel liegen zur Montage bei. In der Frontmaske bestimmen nicht nur neue Scheinwerfer, sondern vor allem ein sehr großes Iveco-Logo das Gesicht des Busses. Auch das im kleinen Maßstab gut getroffen – die Scheinwerfer sind eingesetzt, das Logo aufgedruckt. Für die neue Baureihe haben sich die Macher an den Standards des European Bus System of the Future orientiert: Iveco Bus verspricht mit dem Urbanway eine Vielzahl innovativer Lösungen für den öffentlichen Nahverkehr sowie hohe Wartungs- und Reparaturfreundlichkeit umgesetzt zu haben. Hierzu zählen beispielsweise drei geteilte Stoßfänger und nicht in die Verkleidung integrierte Scheinwerfer.
Der Fahrgastraum ist völlig neu gestaltet und bietet eine im Vergleich zum Citelis um 35 Millimeter vergrößerte Stehhöhe. Der Fahrer erhält ebenfalls einen neu gestalteten Arbeitsplatz, hier standen Komfort und Sicherheit im Vordergrund. Um dem Anspruch einer kompletten Baureihe gerecht zu werden, gibt es die neuen Urbanway-Stadtbusse mit 10,5 m, 12 m und 18 Meter Länge und mit zwei, drei oder vier Türen. Beim Urbanway bestimmt ein schmales Lichtband die Heckpartie. Die linke Seite der Heckklappe mit Lüftungsgitter ist ein eindeutiger Hinweis auf einen Euro VI-Motor. Iveco Bus verbaut bei der 10,5 m kurzen Variante einen Tector 7 mit einer Leistung von 286 PS. Der 12 m Bus ist entweder mit dem Tector 7 oder mit einem Cursor 9, dann mit einer Leistung von 310 bis 360 PS lieferbar. Den 18 m langen Gelenkbus gibt es mit einem 400 PS starken Cursor 9. Das Besondere an den neuen Motoren ist, dass sie ohne eine innermotorische Abgasrückführung (AGR) auskommen. Iveco Bus setzt hierfür auf die SCR-Technologie. Vom Urbanway soll es trotz der unterschiedlichen Längen keinen weiteren Modellbus geben. Iveco hat bei Norev stattdessen noch den Crossway LE in Auftrag gegeben – auch im Maßstab 1/87, auch in Kunststoff. Und auch den gibt es im großen Maßstab in drei Längen, als Modellbus nur in einer Ausführung.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Iveco / 31. Juli 2014)

 

 

 

 

 

MAN

Bus of the Year 2015

 

 

MAN Lions City GL gewinnt Titel

 

 

 

Bus of the Year 2015 : MAN Lions City GL CNG - modellbus.info

Bus of the Year 2015: MAN Lions City GL CNG

 

MAN Lions City GL Busworld Kortrijk 2013 - modellbus.infoMAN Pressekonferenz Busworld Kortrijk 2013 - modellbus.info

Strahlende Gesichter, denn MAN meldet etwas Erfreuliches:

Der Lions City GL CNG wurde zum Bus of the Year 2015 gewählt

 

 

 

Endlich gibt es wieder eine erfreuliche Nachricht aus dem Hause MAN, wie am Rande des RDA Workshops bekannt wurde: Die Jury aus 19 europäischen Fachjournalisten hat den MAN Lions City GL CNG zum Bus of the Year 2015 gekürt. Glückwunsch, MAN! Anfang Juni kam die Jury zusammen, um im Rahmen des Bus Euro Test 2014 unter fünf Kandidaten den Sieger und damit den Bus of the Year 2015 zu wählen. Fünf unterschiedliche Gelenkbusse kämpfen um die begehrte Trophäe: Scania schickte den Citywide in Gasausführung, MAN fuhr mit dem Lions City GL ebenfalls mit Gasmotor vor, Mercedes-Benz setzte beim Citaro auf den Dieselmotor in Euro VI, VDL kam mit dem Citea SLFA mit Dieselmotor nach Euro VI und Iveco Bus wollte sich mit dem Urbanway in Hybrid-Ausführung messen lassen. Für Deutschland war Sascha Böhnke als zuständiger Test- und Technikredakteur der Omnibus Revue und des BUSFahrer Magazins als Jury-Mitglied vor Ort. Auch er konnte, wie seine europäischen Kollegen, ganz verschiedene konzeptionelle Ansätze im direkten Vergleich testen. Der begehrte Titel Bus of the Year wird im September im Rahmen der Internationalen Automobil Ausstellung Nutzfahrzeuge (IAA) in Hannover offiziell an MAN verliehen. Der Wettbewerb wird seit 1989 von mehreren europäischen Fachzeitschriften organisiert. In ungeraden Jahren werden Stadtbusse getestet, in geraden Jahren Reisebusse – diese bekommen die Trophäe dann immer traditionell auf der Busworld im belgischen Kortrijk. Die Jahreszahl der Auszeichnung bezieht sich immer auf das folgende Jahr. Mehr zur Jury und zur Wahl Bus of the Year und Coach of the Year auf der Website der Organisatoren.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / MAN / 30. Juli 2014)

 

 

 

 

 

Rietze

Ein ganz besonderes Modell

 
 

MAN Lions City GL im Maßstab 1/87

 
   

MAN Lions City GL CNG Rietze - modellbus.info

 

 
 

MAN präsentierte auf der Busworld 2013 in Kortrijk einen Lions City GL in BRT-Ausführung, der für innerstädtische Linien mit besonders hohem Passagieraufkommen ausgelegt ist. Eben dieser Bus aus Kortrijk wurde dann zum Bus Euro Test 2014 geschickt. Angetrieben wird der Bus von einem MAN E2876 CNG Motor für Erdgas- oder Biogasbetrieb in Euro 6, wie die Hutze auf dem Dach verrät. Der 18,75 Meter lange Gelenkbus hat fünf doppelt breite Türen. Dies ist beim Messemodell, was MAN bei Rietze für die Busworld 2013 hat auflegen lassen, aber weder form-, noch drucktechnisch umgesetzt worden. Die fünf Türen beim GL in BRT-Ausführung sollen bei hohen Passagierzahlen optimalen Fahrgastfluss und somit sehr kurze Haltezeiten garantieren. Die Sitz-Architektur im Innenraum ist für kurze Wege und zeitsparendes Ein- und Aussteigen ganz im Sinne der BRT-Philosophie konzipiert. Der kleine Modellbus ist jetzt – nach dem Sieg beim Bus Euro Test 2014 – auch in der Modellbuswelt ein echter Siegertyp, der gesucht ist. Wie das große Vorbild ist die verfügbare Stückzahl überschaubar...

 
 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Rietze / 30. Juli 2014)

 
     
 

Solaris

Hamburg bekommt die Längsten

 
 

Solaris Urbino 18 electric mit 18,75 Metern

 
 

 

Solaris Urbino 18 electric Hamburger Hochbahn - modellbus.info

 

 
 

Die Hamburger Hochbahn bekommt den längsten Elektrobus von Solaris. Doch nicht nur das: Der Gelenkbus, der auf der neuen Innovationslinie 109 zum Einsatz kommen soll, kombiniert die Batterie mit einer Brennstoffzelle. Die Hochbahn treibt die Entwicklung hin zu umweltfreundlichen Busantrieben wie versprochen weiter voran. Solaris wurde beauftragt, zwei 18,75-Meter-Batteriebusse vom Typ Urbino 18,75 electric weiterzuentwickeln und um eine Brennstoffzelle als Range extender zu ergänzen. Mit dieser Maßnahme soll die Reichweite der Batteriebusse im täglichen Betrieb deutlich verlängert werden. Ziel ist es, die neuen Busse zum Jahresende im Fahrgastbetrieb einzusetzen. Günter Elste, Vorstandsvorsitzender der Hochbahn: „Ab 2020 will die Hochbahn nur noch emissionsfreie Busse kaufen. Das ist ein wichtiger Beitrag, um die Lebensqualität in der Stadt zu steigern. Noch gibt es diese Fahrzeuge nicht in Serienreife, sondern wir müssen unterschiedliche Technologien gemeinsam mit den verschiedenen Herstellern testen. Von den neuen Fahrzeugen versprechen wir uns wichtige Erkenntnisse. Unsere Expertise bei den Brennstoffzellenbussen wollen wir mit den Erkenntnissen aus dem Einsatz der Batterietechnologie kombinieren.“ Die neuen Busse von Solaris werden von einem 240-kW-Elektro-Motor angetrieben. Die neuen Busse werden auf dem Betriebshof Hummelsbüttel stationiert und dort auch aufgeladen und mit Wasserstoff betankt – beides erfolgt in der Nacht, teilt die Hochbahn mit. Dies ermöglicht tagsüber im Linienbetrieb eine vollkommen flexible Nutzung und eine Reichweite von ca. 250 Kilometer. Eingesetzt werden sollen die neuen Busse auf der Innovationslinie 109. Auf dieser Linie wird die Hochbahn ab dem Fahrplanwechsel ihre Busflotte mit innovativen Antriebstechnologien einsetzen. Hierdurch sollen verschiedene umweltfreundliche Busse hinsichtlich ihres Einsatzes verglichen und bewertet werden. Aktuell verfügt die Hochbahn (mit ihren Töchtern Jasper und SBG) über eine Flotte von 32 Bussen mit dieselelektrischen Hybridantrieben sowie vier Brennstoffzellen-Hybridbusse. Diese Flotte soll noch in diesem Jahr auf 70 Fahrzeuge aufgestockt und um neue Plug-in-Hybridbusse ergänzt werden.

 
 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Solaris / Hochbahn / 29. Juli 2014)

 
     
 

Rietze

Erste O 405 G-Sondermodelle ausgeliefert

 
 

Mercedes-Benz O 405 G im Maßstab 1/87

 
 

 

MB O 405 G Hamburger Hochbahn - modellbus.info

MB O 405 G Hamburger Hochbahn - modellbus.info

 

 
 

Christian Jabs von Stadt im Modell hat jetzt die im Januar angekündigten Bedruckungsvarianten des neuen Mercedes-Benz O 405 G von Rietze in seinem Onlineshop im Angebot. Gleich zwei Varianten der Hamburger Hochbahn hat Christian Jabs auflegen lassen: Der Wagen 7738 mit dem Kennzeichen HH NA 1738 und Ziel 102 Hauptbahnhof ZOB trägt eine klassische Bandenwerbung und verfügt im Zielkasten bereits über Matritzen. Der Wagen 7701 mit dem Kennzeichen HH NA 1701 hingegen hat das ursprüngliche Rollband als Zielanzeigen und fährt ohne Werbung als Eilbus auf der Linie E62 zum Wandsbek(er) Markt, der im Zielschild entsprechend abgekürzt dargestellt wird. Die Modelle sind mit allen zeittypischen Piktogrammen und Kennzeichen sehr detailliert bedruckt und ab sofort im Onlineshop von Stadt im Modell oder bei ausgewählten Fachhändlern erhältlich.

 
 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Jabs / Rietze / 29. Juli 2014)

 
     

 

Setra

Hörmann setzt auf Setra

 

 

Erster S 516 HD mit Heckeinstiege

 

 

 

Setra S 516 HD Hecktür Hörmann - modellbus.info

 

Hörmann Friedrich Setra Übergabe 2014 - modellbus.info

Heinz Friedrich, Setra Markensprecher Deutschland, übergibt Geschäftsführer Philipp Hörmann

zwei von insgesamt drei neuen Doppelstockbussen

 

 

 

Die Hörmann-Reisen GmbH ist seit zehn Jahren Partner der Ulmer Marke Setra. Der bayerische Familienbetrieb aus der Fuggerstadt, der im Jahr 1900 mit einem Botenfuhrwerk von Rehling nach Augsburg startete, hat mittlerweile 19 luxuriös ausgestattete Reisebusse im Einsatz. Die Hörmann-Reisen GmbH hat ihre Reisebus-Flotte komplett auf die Marke Setra umgestellt. Der Betrieb aus Augsburg setzt mit insgesamt drei neuen Doppelstockbussen S 431 DT mit Euro VI-Motor und fünf S 516 HD der Setra ComfortClass 500 ein klares Zeichen für die Zukunft. Geschäftsführer Philipp Hörmann: „Dies ist die größte Investition in unserer fast 80-jährigen Firmengeschichte und ein deutlicher Beweis dafür, dass die Produkte der Marke Setra unsere hohen Ansprüche in vollem Umfang erfüllen.“ Fünf Sterne sind bei Hörmann garantiert. Die mit fünf Sternen klassifizierten S 431 DT bieten jeweils 68 Passagieren Platz, die auf den exklusiven Fahrten von Reisebegleitern mit Essen und Getränken aus der geräumigen Bordküche bedient werden. Unverkennbare Highlights der Doppelstockbusse sind die Glasdächer Setra TopSky Panorama, die den Fahrgästen im Oberdeck ein völlig neues Raumgefühl vermitteln. Auch die beiden zweiachsigen S 516 HD, die zukünftig im europäischen Reiseverkehr des Unternehmens eingesetzt werden, sind mit Hecktoilette und einer Heckküche für den Catering-Service ausgerüstet. Die Fünf-Sterne-Busse der ComfortClass 500 bieten 40 Fahrgästen Platz und sind die ersten Modelle dieser 2012 präsentierten Reisebus-Generation, die mit Heckeinstieg an einen Kunden ausgeliefert wurden. Gemeinsam mit den Bereichen Entwicklung, Produktion und Vertrieb der Marke erarbeitete Hörmann mit diesem Großauftrag neue Lösungen für noch mehr Komfort. Dazu gehört zum Beispiel der erstmalig bei einem HD verbaute Heckeinstieg und eine exklusive Heckküche für die Gästebewirtung auf hohem Niveau. Aus diesem Grund griff Heinz Friedrich auch nicht zu hoch, als er im Neu-Ulmer Setra Kundencenter bei der feierlichen Übergabe vor über 200 geladenen Reisegästen sagte: „Der sensationelle Anspruch von Hörmann an Busreisen führte zu einigen Neuerungen, so dass wir mit Fug und Recht behaupten können, dass es Fahrzeuge in dieser Art auf der ganzen Welt nicht mehr gibt.“ Mit der bewährten Setra Qualität wird die Hörmann-Reisen GmbH zudem auch neue Wege einschlagen. Das Unternehmen erweitert mit drei weiteren S 516 HD ihr Geschäftsfeld und ist nun auch als Kooperationspartner im Fernlinienverkehr aktiv. Die Zweiachser der ComfortClass 500 sind mit 48 Sitzplätzen ausgestattet und werden auf neu geschaffenen Verbindungen eingesetzt. Unter anderem verkehren sie künftig auf der Strecke von München nach Wien.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Setra / 28. Juni 2014)

 

 

 

 

 

Rietze

FlixBus-Sondermodell

 
 

Mercedes-Benz Travego M Euro VI im Maßstab 1/87

 
   

Mercedes-Benz Travego M Euro VI FlixBus - modellbus.info

 

 
 

Freude bei FlixBus: Nach dem Münchner Gründerpreis in der Kategorie „Startup“ hat das Unternehmen auch den Bayerischen Gründerpreis 2014 und jetzt auch noch ein „Sehr Gut“ von der Stiftung Warentest erhalten. Im Hinblick auf Übersichtlichkeit und Transparenz zu Strecken, Preisen, Datenschutz und Fahrgastrechten (Kriterium „Verbindungssuche“) schnitt FlixBus als einziger Anbieter mit „Sehr Gut“ ab. Sowohl die Pünktlichkeit als auch Komfort und Sauberkeit der FlixBusse und die Fahrweise der FlixBus-Fahrer wurden hier mit „Gut“ bis „Sehr Gut“ bewertet, wie FlixBus mitteilt. Auf Kundenzufriedenheit wird bei FlixBus hohen Wert gelegt. Dies beweist auch das Ergebnis einer Kundenumfrage, bei der die Servicequalität von FlixBus bewertet wurde. 97 Prozent der Fahrgäste seien demnach „zufrieden“ bis „sehr zufrieden“ mit ihrer Fernbus-Fahrt! Großes Lob gab es auch für die Pünktlichkeit der Busse, den persönlichen Service durch die Busfahrer sowie den hohen Reisekomfort der FlixBusse. Neben diesem großartigen Service bietet FlixBus, auf seinen täglich über 1.000 Verbindungen in Deutschland und im angrenzenden Ausland, kostenloses WLAN in allen Bussen sowie eine Sitzplatzgarantie für die komplette Fernbusstrecke. Diese bequeme und günstige Art des Reisens überzeugt auch unsere Fahrgäste, von denen 94 Prozent FlixBus an ihre Freunde und Bekannten weiterempfehlen würden. Und auch den neuen Modellbus, der bei Rietze aufgelegt wurde, werden Modellbusfans sicherlich weiterempfehlen!

 
 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / FlixBus / 28. Juli 2014)

 
     

 

Irizar

Weltpremiere i2e

 

 

Irizar entwickelt Elektrobus

 

 

 

Irizar i2e - modellbus.info

 

Irizar i2e Innenraum- modellbus.info

 

Irizar i2e Cockpit - modellbus.info

 

Irizar i2e - modellbus.info

 

 

 

Die Basken gelten traditionell als eigenwillig. Für das ihnen zugesprochene Selbstbewusstsein steht auch der Bushersteller Irizar, der mit dem i2e am 11. Juli einen Elektrobus präsentiert hat, der in den letzten fünf Jahren im eigenen Haus entwickelt wurde. Der zuständige Projektmanager Hector Olabe ist sichtbar stolz, denn in diesem Jahr feiert Irizar 125 Jahre und der i2e sei in seinen Augen ein ganz besonderes Geschenk der Basken für nachhaltige Mobilität. Als Reichweite nennt Olabe bis zu 250 Kilometer, zum Einsatz kämen Natrium-Nickel-Batterien. Als Antrieb stünde eine maximale Leistung von 230 kW, fast 313 PS, bei einem maximalen Drehmoment von 3.000 Nm zur Verfügung. Nach Angaben von Irizar sollen diese Batterien bis zu zehn Jahre halten. Olabe schätzt, dass ein i2e etwa 600.000 km oder 12 Jahre mit diesen Batterien genutzt werden könne. Und einen weiteren Vorteil hätten diese Batterien auch noch: Sie ließen sich zu 99 Prozent recyceln, versichern die Basken. Zum Aufladen benötigt der i2e fünf Stunden. Rein rechnerisch ließen sich so Betriebszeiten von 14 bis 16 Stunden bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 17 km/h erreichen. Das gesamte elektronische System soll einen Wirkungsgrad von 70 Prozent haben, wie Olabe meint. Nicht ganz so gut gelöst ist die Fahrgastkapazität: Nur 70 Personen können zusteigen. Der zwölf Meter lange Elektrobus muss hier der Technik mit Blick auf das Leergewicht entsprechend Tribut zollen – trotz einer Aluminium-Karosserie. Irizar will bis zu 60 Millionen Euro für die Entwicklung und Fertigung in einer neuen Fabrik ausgeben. Ab 2016 soll der i2e in Gipuzkoa gebaut werden. Und auf noch etwas sind die Basken stolz: Sie seien das einzige Unternehmen aus ganz Spanien, das sich am Zero Emission Urban Bus System-Projekt (ZeEUS) beteiligen würde. 22 Millionen Euro lässt sich die Europäische Union das Projekt für innovative Hochleistungs-Elektrofahrzeuge samt entsprechender Infrastruktur kosten. Das Ziel des im November 2013 gestarteten Projektes ist es, vollelektrische Lösungen in europäischen ÖPNV-Systemen bereitzustellen. Zwei i2e werden in Barcelona zum Einsatz kommen, berichten die Basken in diesem Zusammenhang. Neben Barcelona werden in Rom, London, Münster, Bonn, Glasgow, Pilsen und Stockholm ingesamt 35 Elektrobusse mit unterschiedlichen Antriebskonzepten auf elektrischer Basis gefördert.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Irizar / 25. Juni 2014)

 

 

 

 

 

Brekina

Collection Juli/August 2014

 
 

Zwei Modellbusse im Maßstab 1/87

 
 

 

 

 

 
 

Mit der Collection Juli/August 2014 hat Brekina zwei Bedruckungsvarianten bekannter Fahrzeuge von Mercedes-Benz und Setra aus der Reihe „Aus den Alpen“ ausgeliefert. Der Mercedes-Benz O 307 in TD-Ausführung fährt als Überlandbus der Regionalverkehr Oberbayern (RVO) nach Ruhpolding. Die RVO aus München ist eine der regionalen Omnibusgesellschaften, die 1976 durch den Zusammenschluss der Busverkehre der Deutschen Bundesbahn mit der Deutschen Bundespost entstanden sind. RVO ist heute eine 100%ige Tochter der DB Regio AG und wird strategisch von der DB Regio Bus geführt. Seit 2009 heißt die RVO DB Bahn Oberbayernbus. Das zweite Modell ist ein Kässbohrer S 6, der ebenfalls in TD-Ausführung aufgelegt wurde: Die Kopfstützen sind mit weißen Schonern bedruckt, an den seitlichen Fensterscheiben der Fahrgastsitze sind blaue, zusammengeraffte Gardinen aufgedruckt. Die Modelle der Collection Juli/August 2014 sind ab sofort im gut sortierten Fachhandel und in Internetshops erhältlich, hier gibt es eine Übersicht von Fachgeschäften.

 
 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Brekina / 25. Juni 2014)

 
     
 

Ayres

Zum Geburtstag ein tolles Video der Feier

 
 

60 Jahre Routemaster

 
   

 

 

 

 

 

 
 

Simon Ayres hat ein empfehlenswertes Video von der Geburtstagsfeier am 12. und 13. Juli zu Ehren des AEC Routemaster erstellt. Wer am zweiten Juli-Wochenende nicht im Finsbury Park in London war, bekommt mit diesem Video über knapp 45 Minuten einen sehr guten Eindruck von dem Fest und sieht sehr viele der angereisten Jubilare. Ob Ankunft der Omnibusse, Parade oder Sonderfahrten – das Video wird dem Fahrzeug und Geburtstag mehr als gerecht.

 
 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Ayres / 24. Juli 2014)

 
     

 

Motorart

Finnischer Postbus

 

 

Vanajan VLB 47 / Ajokki im Maßstab 1/76

 

 

 

Vananjan VLB 47 Ajokki Motorart - modellbus.info

 

 

 

Konrad Pernetta vom Modellbusmarkt Oberammergau bietet zur Zeit in seinem Onlineshop den auf einer Bodengruppe von Vanajan Autotehdas Oy mit einem Ajokki-Aufbau versehenen finnischen Postbus an. Motorart hat das Modell des auf einem Frontmotor-Fahrgestell Typ VLB-47/5900 der Marke Vanaja im Jahr 1966 hergestellten Busses mit stimmigen Proportionen verkleinert. Von 1967 bis 1972 ist der Postbus im Liniendienst mit Personen und Postgütern unterwegs gewesen, bis 1976 wurde er nur noch im Post-Transportdienst genutzt. Mit der Wagennummer 66312 war der Bus im Fuhrpark der Post registriert. Vanajan wurde 1948 mit Hilfe von Sisu als Unternehmen gegründet, das von privaten Investoren und dem Staat gehalten wurde. Besonders mit Lkw machte sich die Finnen mit dem Markennamen Vanaja einen Namen. Sisu lieferte die Basis für die in Hämeenlinna gefertigten Chassis, weitere Komponenten wie Achsen und Getriebe sowie Motoren wurden zugekauft. Die Fahrerhäuser fertigte Vanajan selbst, für Omnibus-Aufbauten griff man auf bewährte Firmen wie Ajokki zurück. Wegen finanzieller Schwierigkeiten wurde das Werk Ende der 60er Jahre mit Sisu vereint, der Markenname Vanaja verschwand von der Straße.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Motorart / Pernetta / 24. Juli 2014)

 

 

 

 

 

Scania

Doppeldecker-Test in Berlin

 

 

Scania Citywide Doppeldecker

 

 

 

Scania Citywide Doppeldecker BVG Berlin - modellbus.info

 

 

 

Ab Dezember wollen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) einen neuen Doppeldecker testen: Scania Deutschland hat von der BVG den Zuschlag erhalten, einen zweiachsigen Doppelstockbus-Prototypen für Berlin zu bauen. „Wir freuen uns sehr, dass wir an die BVG den Scania Citywide LFDD Liniendoppelstockbus mit einem neuartigen Innenraumkonzept liefern dürfen“, so Türk Wandt, Key Account Manager Stadt- und Linienbusse bei Scania Deutschland. Aber auch die Berliner dürfen sich freuen: Im neuen Doppeldecker informiert eine Anzeige über freie Plätze im Oberdeck. Und sogar Handys können aufgeladen werden, denn im Oberdeck gibt es an jeder Sitzreihe USB-Anschlüsse. Bestens soll auch die Aussicht im vorderen Bereich des Oberdecks sein, denn hier gibt es ein Glasdach! „Mit einer exakten Bedarfsanalyse bei unseren Kunden lassen sich maßgeschneiderte Fahrzeuglösungen entwerfen, die potentielle Fahrgastströme im ÖPNV optimieren“, so Wandt. Neu ist auch, dass der neue Doppeldecker nur eine Treppe hat. Zwei Treppen sind seit Ende der 70er Jahre in Berlin Standard. Die Sorge, dass sich die Fahrgäste bei nur einer Treppe in die Quere kommen, teilt die BVG nicht. Der Scania-Doppeldecker ist ein Prototyp, mit dem die BVG im Alltagsbetrieb Fahrgastbewegungen erfassen und prüfen möchte, um so bei zukünftigen Kaufentscheidungen noch zielgerichteter auf Bedarfsentwicklungen reagieren zu können. „Wir sind schon sehr gespannt auf den Testbus und freuen uns darauf, ihn noch in diesem Jahr in Berlin einsetzen und auf ‚Herz und Nieren‘ prüfen zu können“, so Horst Schauerte, zuständig für das Fahrzeugmanagement der BVG. Hintergrund der Aktion ist eine Sparmaßnahme. Die BVG begründet die Rückkehr zu dem vor 2005 üblichen Doppelstockbus-Konzept mit praktischen Erwägungen: Auf mehreren Linien könnten wegen der baulichen Infrastruktur weder große Doppeldecker noch Gelenkbusse fahren. Selbst wenn der Scania-Doppeldecker an BVG-Modelle der 70er-Jahre erinnert, der Bus ist technisch mit einem Dieselmotor nach EU-Abgasnorm Euro 6 auf der Höhe der Zeit. BVG-Chefin Sigrid Nikutta hatte in der Vergangenheit bereits mehrfach die hohen Kosten und die vielen Rangierschäden bei den aktuell eingesetzten Fahrzeugen beklagt. Der neue Doppeldecker könne vielleicht dazu beitragen, Kosten zu senken, heißt es in Berlin. Deshalb gibt es auch keinen speziellen Doppeldecker für Berlin, sondern ein Serienfahrzeug von der Stange und mit zwei Achsen. Der neue Gelbe ist knapp drei Meter kürzer als die dreiachsigen Doppeldecker von MAN. Dementsprechend kleiner ist auch die Fahrgastkapazität: 89 statt rechnerischen 128. Das Platzangebot des kurzen Doppeldeckers entspricht vom Platzangebot etwa dem der aktuellen Gelenkbusse. Für den langen Doppeldecker hätte es in der europaweiten Ausschreibung kein Angebot gegeben, teilt die BVG mit. Vor allem Strecken, auf denen bisher weder große Doppeldecker noch Gelenkbusse eingesetzt werden konnten, sollen mit dem Prototypen gefahren werden. Weitere Testläufe mit anderen Doppeldecker-Modellen sind ebenfalls geplant, die Ausschreibungen dafür in Vorbereitung. Mit Bussen ist Scania vor allem in Skandinavien und in Südamerika gut vertreten, ferner in Großbritannien und Spanien. Im Vorjahr erhielt Scania einen ersten Großauftrag von der BVG über die Lieferung von 156 Gelenkbussen, die von 2014 bis 2017 ausgeliefert werden sollen. Der erste neue Gelenkbus ist laut BVG bereits in Berlin eingetroffen und wird zur Schulung der Fahrer vorgehalten. Wer den Zuschlag für den neuen, kurzen Doppeldecker dann bekommen wird, wird sich frühestens in einem Jahr zeigen.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Scania / BVG / 22. Juli 2014)

 

 

 

 

 

EFE

Zum Geburtstag zwei Modellbusse

 
 

AEC RT und RCL im Maßstab 1/72

 
   

AEC RT und RCL EFE - modellbus.info

 

 
 

Gestern berichtete modellbus.info vom Jubiläum des Routemasters. Natürlich feiern die Briten den Geburtstag mit einem entsprechenden Modellbus bzw. mit gleich zwei Miniaturen der rollenden Ikone Londons. EFE hat zum 60. Geburtstag des legendären Doppeldeckers zwei Sondermodelle mit seitlichem Banner „Evolution of the London Bus“ exklusiv und limitiert für das London Transport Museum aufgelegt. Der RT, der Vater des Routemasters und von 1939 bis 1954 hergestellt, ist als Wagen 469 mit dem Kennzeichen HLX 286 auf der Linie 152 mit Ziel Mitcham Cricketers unterwegs. Der Routemaster Coach Long (RCL) fährt als Wagen 2256 mit dem Kennzeichen CUV 256C auf der Linie 149 mit Ziel Victoria. Als London 1962 von Trolleybussen auf Dieselbusse umstellte, wurden um ein halbes Fensterteil verlängerte Fahrzeuge mit 72 Sitzplätzen in Betrieb genommen. Transport for London beschaffte von 1965 bis 1968 nur noch diese 9,11 Meter langen Doppeldecker, um der wachsenden Fahrgastkapazität gerecht zu werden. Der längere Doppeldecker ist in der Seitenansicht durch das zusätzliche, kleinere Fenster in der Mitte vom kürzeren Routemaster leicht zu unterschieden. Beide Modellbusse von EFE sind im Shop und im Online-Shop des London Transport Museums erhältlich.

 
 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / EFE / 22. Juli 2014)

 
     
 

modellbus.info

Happy Birthday, Routemaster!

 
 

AEC Routemaster feiert 60jähriges Jubiläum

 
   

60. Geburtstag AEC Routemaster Finsbury Park - modellbus.info

 

 
 

London und der rote Doppeldecker – neben Big Ben und dem schwarzen Taxi das Aushängeschild der britischen Metropole. Die Ikone des britischen Straßenverkehrs wurde im Jahr 1954 von Douglas Scott in Zusammenarbeit mit dem Ingenieur Eric Ottoway im Auftrag der Associated Equipment Company (AEC) eigens für London Transport entworfen und gilt als das erfolgreichste öffentliche Verkehrsmittel aller Zeiten. Jetzt feierte der legendäre Bus seinen 60. Geburtstag mit einer großen Party im Finsbury Park. Über 100 Fahrzeuge aus der ganzen Welt waren zusammengekommen, um der Parade am zweiten Juli-Wochenende zu Ehren des Jubilars beizuwohnen. Auch die ersten pferdegezogenen Doppeldecker und die ersten motorbetriebenen Fahrzeuge sowie der aktuelle rote Doppeldecker mit Hybridantrieb waren zur Feier erschienen. Sogar der Chor der Londoner Verkehrsbetriebe war für ein Ständchen anwesend! Ganz auf der Höhe der Zeit war das Angebot, sich für das private Smartphone einen Text mit der Stimme von Emma Hignett, die die Stimme aus den Buslautsprechern ist, aufsprechen zu lassen. Das wichtigste Kennzeichen des Routemasters war das geringe Gewicht von sieben Tonnen. Inspiriert wurden Scott und Ottoway von der Rüstungsindustrie und dem Flugzeugbau. Komplett aus Aluminium gebaut war der Routemaster leicht, sparsam im Verbrauch und wenig anfällig für Rost. Scott setzte vor 60 Jahren schon auf Traditionelles: Die Verwendung von Bezugsstoffen und Teak-Fußboden war ein Garant für den Erfolg bei den Briten. Die Technik war aber mit Blick auf die Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit äußerst fortschrittlich für britische Verhältnisse. Rund 15 Jahre sollten sie halten, so das Versprechen anlässlich der ersten offiziellen Fahrt im Linieneinsatz am 8. Februar 1956. In den 60ern galten sie bereits als altmodisch, die Produktion wurde 1968 nach 2.800 Exemplaren eingestellt. In den 80ern wurden sie wieder entdeckt und seitdem geliebt. 500 Routemaster erhielten noch Anfang der 90er neue Motoren von Iveco, um die Verfügbarkeit sicherzustellen und den Verbrauch sowie die Emissionen zu senken. Spätestens seit dieser Frischzellenkur gehörten Routemaster zu London wie Big Ben und Tower Bridge. Dennoch kam nach fast 50 Jahren das Aus. Die Routemaster wurden Ende 2005 ausgemustert, zu unsicher sei das Auf- und Abspringen, und nicht behindertengerecht war der Bus, einfach nicht EU-konform, so die Begründung. Seitdem fuhren moderne Doppeldecker ohne offene Plattform und Niederflurbusse durch die Stadt, beide den europäischen Standards entsprechend. Mit dem Wahlkampf von Boris Johnson für das Bürgermeisteramt in London kam der rote Doppeldecker samt offener Plattform und Hybridantrieb wieder zurück auf die Straße. Wenn ein Schaffner an Bord ist (der weder Fahrkarten verkauft, noch kontrolliert, sondern „nur“ hilft), ist, wie beim alten Routemaster, die Tür an der Heckplattform mit Treppe offen. So ist das Ein- und Aussteigen jederzeit möglich, zur Freude der Londoner auch außerhalb von Haltestellen. Im Gegensatz zum Klassiker gibt es allerdings eine weitere Einstiegstür vor der Vorderachse und eine Ausstiegstür zwischen den Achsen (mit Rollstuhlrampe), außerdem eine weitere Treppe zwischen Vorder- und Mitteltür (wie bei den anderen modernen Londoner Doppeldeckbussen). Einziger Wehrmutstropfen: Im Abendverkehr und am Wochenende verkehren die Busse mit geschlossenen Heckplattform-Türen im Einmannbetrieb. Der liebevoll Borismaster genannte Doppeldecker wurde mit ersten acht Fahrzeugen Anfang 2012 in Dienst gestellt, bis 2016 sollen es 600 sein. Das ist doch auch ein schönes Geschenk – in diesem Sinne: Happy Birthday, Routemaster!

 
 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Esser / 22. Juli 2014)

 
     

 

VK Modelle

Münchner Kindl

 

 

MAN Metrobus 750 HO M11A im Maßstab1/87

 

 

 

MAN Metrobus 750 HO M11A München - modellbus.info

 

 

 

In den 60er- und 70er-Jahren prägte der MAN Metrobus die Straßen Münchens und könnte durchaus auch als Münchens Wappenfigur durchgehen. Insgesamt wurden von 1960 bis 1971 mehr als 430 Busse dieses Typs als Solo- und Gelenkbus beschafft. Vom Modellbus-Vorbild, dem MAN 750 HO M11A, waren 292 Fahrzeuge im Bestand der Münchner. Gleich zwei Münchner Kindl hat Veit Kornberger von VK Modelle als Sonderauflage jetzt herausgegeben: Im MAN-Shop ist der Metrobus als Ausführung des Omnibusbetriebes Andreas Schranner aus München erhältlich. Der oben abgebildete Metrobus mit dem Kennzeichen M – S 132 ist auf der Linie 88 mit Ziel Herkomerplatz unterwegs. Als Handelsmodell hat Veit Kornberger einen Metrobus von Autobus Oberbayern aufgelegt. Dieses Münchner Kindl fährt mit dem Kennzeichen M – TR 263 auf der Linie 84 mit Ziel Olympiazentrum U. Beide Modellbusse sind an den MAN Shop bzw. den Fachhandel und die Internetshops ausgeliefert, hier gibt es eine Übersicht von modellbusspezialisierten Fachgeschäften.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / MAN / VK Modelle / 22. Juli 2014)

 

 

 

 

 

Haliloglu

Perfekt: Neoplans nächste Generation

 

 

Designer weckt Begehrlichkeiten

 

 

 

Kenan Haliloglu Neoplan Busdesign - modellbus.info

Designstudie für einen Neoplan-Reisebus der Zukunft

 

Kenan Haliloglu Neoplan Busdesign - modellbus.info

Nicht zwingend ein Starliner, aber typisch Neoplan

 

Kenan Haliloglu Neoplan Busdesign - modellbus.infoKenan Haliloglu - modellbus.info

Die berufliche Zukunft sieht der Student Kenan Haliloglu im Bereich Nutzfahrzeug-Design

 

 

 

Wer die Design-Entwürfe von Kenan Haliloglu sieht, der wünscht sich, dass man bei MAN die Einstellung der Produktion des Neoplan Starliner noch einmal überdenkt (siehe Meldung vom 14. Juli). Der in Deutschland geborene Türke ist mit 13 Jahren in die Türkei gezogen. Und da fahren bekanntlich viele Omnibusse der Marke Neoplan. Seit seiner Kindheit ist Kenan Haliloglu von Omnibusse und vor allem der Marke fasziniert. Noch zu Schulzeiten malte er Neoplan-Busse in einer Seitenansicht samt Kundenlackierung. Mittlerweile lebt der junge Türke in Pforzheim, denn vor zwei Jahren hat er sich an der Hochschule Pforzheim für das Studium Transportation Design eingeschrieben. Der Entwurf für einen neuen Neoplan, der zweifelsohne ein würdiger Nachfolger des Starliner sein könnte, ist mehr oder weniger zufällig entstanden, sagt Kenan Haliloglu. Der junge Designer hat sich mit diesem Entwurf in ein virtuelles Gestaltungsprogramm eingearbeitet. Keine Frage, nicht nur das Programm, auch die Formensprache von Neoplan beherrscht er schon perfekt! Im Rahmen des Studiums ist auch ein Praktikum in der Industrie vorgesehen, wie Kenan Haliloglu sagt. Für das Praktikum hat eine seine Bewerbung zu MAN geschickt. Man ahnt es: Stephan Schönherr wird den jungen Designer demnächst als Praktikanten in seiner Designabteilung in München begrüßen. Wer sich das Portfolio von Kenan Haliloglu im Internet ansieht, der weiß, warum Stephan Schönherr den jungen Mann kennen lernen will: Neben dem Omnibus gibt es dort noch einen Entwurf eines trennbaren Kleinbusses zusehen.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Haliloglu / MAN / 21. Juli 2014)

 

 

 

 

 

Solaris

Modellbus angekündigt

F O R M N E U H E I T

 
 

Neuer Urbino auch im kleinen Maßstab angekündigt

 
   

Fotomontage Neuer Solaris Urbino - modellbus.info

 

 
 

Nach der statischen Weltpremiere auf der IAA will Solaris den neuen Urbino im Oktober der Fachpresse für erste Testfahrten zur Verfügung stellen. Dann soll der Linienbus beweisen, was im Vorfeld versprochen wurde. Der neue Solaris Urbino ist laut Hersteller eine völlig neue Konstruktion. Er soll leichter, robuster sein und sich durch ein attraktives Design auszeichnen. Es wurden im neuen Fahrzeug viele Weiterentwicklungen eingeführt, die alle Bereiche der Konstruktion verbessern sollen. Die Reduzierung des Eigengewichts des neuen Fahrzeugs ermöglicht nach Angaben der Polen eine Senkung des Kraftstoffverbrauchs. Die veränderte Bus-Konstruktion führe zu einer besseren Achslastverteilung, indem die Antriebsachse entlastet werde. Dank der veränderten Konstruktion sei der neue Solaris noch leiser und frei von Vibrationen im Fahrgastraum. Und noch etwas verspricht Solaris: Es wird den neuen Urbino als Modellbus im Maßstab 1/87 geben – der Verkaufsstart im hauseigenen Onlineshop sei für Oktober geplant. Der Modellbus wird von VK-Modelle hergestellt, wie Veit Kornberger bestätigt hat. Das Bild zeigt eine Fotomontage - vor allem der Dachbereich des neuen Urbino wird anders aussehen!  Der Oktober hat es für Solaris in sich: Neben der Fahrpräsentation für die Fachpresse findet die polnische Premiere des neuen Busses am 8. Oktober 2014 während der Messe Transexpo in Kielce statt. Der neue Solaris wird außerdem im Oktober bei der FIAA in Madrid sowie bei der Persontrafik in Stockholm präsentiert. Für die neue Baureihe hat Solaris eine eigene Website eingerichtet, die bis zur Weltpremiere im September immer wieder Details preisgibt.

 
 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Solaris / 21. Juli 2014)

 
     
 

VDL

Mit Spannung erwartet: Gelenkbusse im BRT-Design für Köln

 
 

Acht elektrische Gelenkbusse für die Kölner Verkehrsbetriebe

 
   

VDL Citea SLFA electric KVB Köln - modellbus.info

 

 
 

Weltpremiere: VDL Bus & Coach baut acht elektrische Gelenkbusse für die Kölner Verkehrsbetriebe. Das Besondere an diesen elektrischen Bussen ist, dass sie ohne Oberleitung fahren. Die KVB ist eines der ersten Unternehmen in Deutschland, das Elektromobilität für den gesamten Liniendienst einführt. Bei VDL ist man sehr stolz auf den Auftrag: Eine neue Busvariante zu entwickeln und zu bauen, die allen Anforderungen der KVB gerecht wird, sei etwas Besonderes. Ausgangspunkt sind der VDL Citea SLFA, ein 18 Meter langer Gelenkbus, und der VDL Citea Electric. Die Gelenkbusse erhalten ein eigenständiges Design, das sich an der Busbahn-Philosophie sowie bekannten BRT-Systemen orientiert. Der Kölner BRT-Gelenkbus hat eine schräg nach hinten verlaufende Windschutzscheibe und eine charakteristische Dachlinie. In Windschutzscheibe, Heckscheibe und Seitenscheiben sind Zielortanzeiger integriert. Die vordere Einstiegstür ist extrabreit ausgeführt, um auch hier das Ein- und Aussteigen zu erleichtern und den Fahrgastfluss zu fördern. Die Radkappen an der 2. und 3. Achse runden das Bild dieser neuen Citea-Variante ab. Mit seiner futuristischen Ausstrahlung wird der VDL Citea SLFA Electric im Stadtbild von Köln eine markante Erscheinung sein, teilt VDl mit. Die Testphasen für die ersten elektrischen Gelenkbusse werden im Sommer und Herbst 2015 beginnen. Bei den Kölner Verkehrsbetrieben sieht für die Zukunft große Möglichkeiten im Bereich Elektromobilität und konzentriert sich vor allem auf den Null-Emissions-ÖPNV mit hoher Fahrgastkapazität. Der VDL Citea SLFA Electric ist ein elektrischer Gelenkbus, der ohne Hilfsmittel vollelektrisch fährt. Er wird also weder von einem Dieselmotor unterstützt, wie dies bei Hybridbussen der Fall ist, noch wird er wie ein Oberleitungsbus kontinuierlich von einem Pantografen mit Strom versorgt. Zwar hat auch der VDL Citea SLFA Electric einen Pantografen, doch wird dieser nur genutzt, um am Ende einer Linienfahrt die Batterien kurz nachzuladen. Wenn der Bus an der Endhaltestelle an die Ladestation andockt, wird zuerst die Batteriekapazität gemessen und dann kurz aber kräftig die erforderliche Strommenge "nachgetankt". Nachts werden die elektrischen Batterien dann ganz aufgeladen. Im neuen innovativen VDL Citea SLFA Electric sind die besten Eigenschaften von Citea Electric und Citea SLFA vereint: Das Modulare System der Citea-Reihe spielt bei der Entwicklung des neuen elektrischen Gelenkbusses eine große Rolle. Es ermöglicht das problemlose Einfügen elektrischer Elemente, ohne Abstriche bei den Haupteigenschaften des Citea wie Leichtbauweise, optimale Zugänglichkeit und Komfort machen zu müssen.

 
 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / VDL / KVB / 19. Juli 2014)

 
     
 

Rietze

Auslieferung 07.2014

 
 

Sechs Modellbusse im Maßstab 1/87

 
   

Rietze Auslieferung 07.2014 - modellbus.info

 

 
 

Mit der Auslieferung 07.2014 bringt Rietze sechs Modellbusse mit Dekorationsvarianten bekannter Fahrzeuge der Marke MAN und Mercedes-Benz in den Handel. In der collectors edition erscheint ein MAN Lions City DL05 in der Fabren der BVG/Potsdamer Platz Arkaden und in der BAHNedition ein MAN Lions Coach L als Frankenbus. Beide Sonderserien sind in der Auflage auf 500 Modellbusse limitiert. Ferner sind in der Auslieferung drei Gelenkbusse von Mercedes-Benz enthalten: Ein Citaro G Euro VI 2012 der Wiener Linien, ein O 405 G in den Farben der Bogestra sowie ein Citaro G Baujahr 2006 der Verkehrsbetriebe Biel. Außerdem wurde ein Mercedes-Benz Citaro Euro VI 2012 mit Bedruckung des dänischen Kunden Movia ausgeliefert. Die oben abgebildeten Modellbusse der aktuellen Rietze-Auslieferung sind ab sofort im gut sortierten Fachhandel und in Internetshops erhältlich, hier gibt es eine Übersicht von Fachgeschäften.

 
 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Rietze / 19. Juli 2014)

 
     

 

Solaris

Neuer Urbino

 

 

Solaris Urbino 2 als Solo- und Gelenkbus

 

 

 

Solaris Urbino 2 (IAA 2014) - modellbus.info

 

 

 

Solaris hat zur IAA eine Weltpremiere angekündigt: Am 24. September 2014 soll der Nachfolger der Stadtbusbaureihe Urbino zum ersten Mal präsentiert werden. Schon optisch werde man die neue Generation sofort erkennen, teilt Solaris voller Stolz mit. Die runden Formen der bisherigen Solaris-Busse hätten ein dynamischeres und schärferes Design erhalten, heißt es auch Polen. Die auf der Dachkante platzierte Abschirmung sorge dafür, dass auf dem Dach montierte Komponenten nicht sichtbar seien. Das erhöhe den ästhetischen Ausdruck des neuen Solaris Urbino. Die futuristische Karosserie-Linie sei Ausdruck der Zukunftsorientierung. Auf der eigens eingerichteten Website wurde jetzt der Bereich des Radkastens gezeigt. Man darf gespannt, was Solaris in Hannover als Solo- und Gelenkbus präsentieren wird. Die Polen gehen mit der neuen Baureihe noch einen Schritt weiter: Äußere von Niederflur- und Low-Entry-Bussen sowie eine Harmonisierung der Ausstattungselemente von Bussen und Straßenbahnen werde vereinheitlicht, heißt es in der Pressemitteilung. Das sei praktisch, weil es Solaris-Flottenbetreibern ermöglicht werde, dieselben Ausstattungselemente und Ersatzteile zu verwenden. Die Standarisierung von Ersatzteilen sei im neuen Fahrzeug sehr weit fortgeschritten, teilt Solaris mit. Für die neue Baureihe hat Solaris eine eigene Website eingerichtet, die bis zur Weltpremiere im September immer wieder Details preisgibt: Ein Countdown zählt bis zur IAA und bis zur Bekanntgabe der nächsten Details.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Solaris / 18. Juli 2014)

 

 

 

 

 

HB Model

Schweizer Spezialitäten

 
 

Saurer 2H und 3 DUK  im Maßstab 1/87

 
   

Saurer 2 H Saurer 3 DUK - modellbus.info

 

 
 

Marco Cappelletti von All Swiss Models macht seinem Firmennamen alle Ehre: Nach einem Mercedes-Benz Tourismo gibt es jetzt als limitierte Sondermodelle zwei Saurer-Busse von HB Modell. Auf dem Automobilsalon 1952 stellte Saurer den 2H-Reisebus vor. Der selbsttragende Bus hatte zwischen den Achsen große Unterflurgepäckräume und war auch deshalb lange Zeit in der Schweiz sehr beliebt. Der Aufbauhersteller Ramseier & Jenzer hatte Anfang der 60er Jahre schon mit einer Einheitskarosserie experimentiert, um den Bau von Omnibuskarossen zu rationalisieren. Das Resultat war - im Gegensatz zum 2H - ein sehr eckiger, nüchterner Wagenkasten aus einem Stahlgerippe mit Beplankung aus Aluminium, einer Linkslenkung und einem Einstieg vor der Vorderachse. Für die Postchauffeure war der Einheitsautobus mit Einstieg vorn und Ausstieg mittig eine Erleichterung, denn bei den bisherigen Alpenwagen musste man an einer einzigen Schlagtür gleichzeitig Einsteigen, Aussteigen und Fahrkarten verkaufen. Beide Modellbusse sind ab sofort bei All Swiss Models im Onlineshop erhältlich.

 
 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Cappelletti / Schreiber / 18. Juli 2014)

 
     
 

Mercedes-Benzz

Ole - der CapaCity ist da!

 
 

15 Mercedes-Benz CapaCity mit Metro-Designpaket

 
   

 

Herr Francisco Gámez, Geschäftsführer des Betreibers Transportes Rober,

Frau Ana Chai-Jurado, EvoBus Ibérica, S.A. Verkauf Omnibusse, Herr Francisco Javier Dominguez Martin,

 Fuhrparkleiter des Betreibers Transportes Rober.

 

 
 

Lìnea de Alta Capacidad (LAC) – Linie mit hoher Kapazität – nennen die Spanier ihre neue BRT-Linie in Granada. Basierend auf 15 Mercedes-Benz Großraumomnibussen des Typs CapaCity hat Granada ein neues, leistungsfähiges Verkehrssystem für den Innenstadtverkehr geschaffen. Am 29. Juni 2014 haben der Bürgermeister von Granada, José Torres Hurtado, der Stadtverordnete für Verkehr, María Telesfora Ruíz Rodríguez, und der Betreiber der neuen BRT-Linie vertreten durch Francisco Gámez, Geschäftsführer des Verkehrsbetriebs Transportes Rober S.A., die neue Linie feierlich in Betrieb genommen. Granadas Öffentlicher Personen Nahverkehr (ÖPNV) basiert vollständig auf einem dichten Omnibusliniennetz, das die Vororte mit dem Stadtzentrum verbindet. Bislang führten die meisten Linien über die „Gran Via de Colon“ durch das Stadtzentrum. Diese Konzen­tration der Buslinien im Innenstadt­bereich mit vielen ampelgeregelten Kreuzungen verlangsamte den Busverkehr und führte zu Konflikten mit dem Fußgänger- und Radverkehr. Um die Verkehrssituation im Zentrum zu ver­bessern, suchten die Städteplaner Granadas nach einem neuen Beförderungs­konzept, das die Zahl der Busse in der Innen­stadt reduzieren und gleichzeitig die Kapazität und die Pünktlichkeit erhöhen sollte. Auch wenn die Linie Linea de Alta Capacidad (LAC) getauft wurde: Neben der Kapazität des CapaCity von bis zu 193 Fahrgästen war den Planern auch das Design wichtig und sie spendiertem dem Raumwunder das Metro-Designpaket. Das bereits 2006 realisierte Bus-Way-Konzept in Nantes diente Granada als Vorbild und Inspiration. Das Ziel: Der Mercedes-Benz CapaCity soll alle optischen Vorteile einer Straßen­bahn beziehungsweise U-Bahn mit sich bringen, jedoch wesentlich günstiger zu betreiben sein. Dahingehend wurden die Haltestellenbereiche der LAC neu gestaltet und ermöglichen heute einen stufenlosen Einstieg. An den Halte­punkten öffnen alle vier Schwenkschiebetüren gleichzeitig und vermitteln oberirdisches U-Bahn-Feeling. Alle 3 bis 5 Minuten verkehren die metroähnlichen CapaCity auf der 3,4 km langen Strecke. Für die Bedienung der 10 Haltepunkte kann der Mercedes-Benz Linienbus fast vollständig den öffentlichen Verkehr umgehen. Die Planer haben im innerstädtischen Bereich die Gran Via komplett für den motorisierten Individualverkehr gesperrt, neben Fahrradfahrern und Fuß­gängern nutzt nur der CapaCity den Straßenabschnitt. An den neu gestalteten Haltestellen bilden Echtzeitanzeigen die reellen Ankunfts- bzw. Abfahrtzeiten ab. Dies und das außerhalb der Fahrzeuge realisierte Ticketingsystem sollen einen schnellen Fahrgastfluss sicherstellen.

 
 

Bildquelle: modellbus.info / Mercedes-Benz / 17. Juli 2014)

 
     

 

AWM

Bahnkomfort für die Straße

 

 

Setra S 431 DT im Maßstab 1/87

 

 

 

Setra S 431 DT IC Bus - modellbus.info

 

 

 

Martin Fischle von MF-Modellbau bietet in seinem Online-Shop einen Setra TopClass-Doppeldecker an, der als großes Vorbild von der Bahn als Fernlinienbus eingesetzt wird. Das von AWM hergestellte Modell ist detailliert mit Piktrogrammen und Betreiberlogo bedruckt. Ob von Berlin nach Krakau, von Düsseldorf nach Antwerpen, Frankfurt nach Luxemburg, Nürnberg nach Zürich oder von München nach Prag oder Zagreb - die Bahn verspricht, dass man mit dem IC Bus schnell und besonders günstig in zahlreiche Städte im In- und Ausland reisen könne. Außerdem bietet die Bahn vielfältige Anschlussmöglichkeiten an den Nah- und Fernverkehr. Besonders praktisch: Für innerdeutsche Start-/Zielorte können An-/Weiterfahrt mit dem Zug beim Fahrkartenkauf direkt mitgebucht werden - alles auf nur einer Fahrkarte! Reisekomfort im Setra-Doppeldecker wird bei der Bahn wie folgt definiert: Klimaanlage, großzügiger Sitzplatzabstand, Platz für Gepäck, modernste Sicherheitsausstattung, WC und teilweise kostenloses WLAN. Kleine Snacks und Getränke erhalten gibt es ebenfalls an Bord. Außerdem können Familienkinder unter 15 Jahren kostenlos mitfahren. Und noch ein Angebot macht die Bahn zur Zeit: Zwischen dem 10.Juli und dem 31. August kann man statt ab 14 Euro bereits für 9 Euro reisen - das ist dem IC Bus-Spezial Angebot auf den innerdeutschen Relationen München-Freiburg und Nürnberg-Mannheim möglich.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Deutsche Bahn / Fischle / 17. Juli 2014)

 

 

 

 

 

Mercedes-Benz

Weltmeister fahren einen 4-Sterne-Bus

 
 

Mercedes-Benz Travego des DFB neu foliert

 
   

Fußball-Weltmeister2014 Bus - modellbus.info

Für die Fahrt der Fußball-Weltmeister neu foliert: Der DFB-Mannschaftsbus

 

Löw vor Fußball-Weltmeister2014 Bus - modellbus.info

Joachim Löw setzt auf einen Bus in 4-Sterne-Ausführung...

 

Die Sieger vor dem DFB-Bus - modellbus.info

Die Sieger vor dem DFB-Travego kurz vor dem Umsteigen in den Cabrio-Truck

 

Fußball-Weltmeister2014 Bus - modellbus.info

Der "neue" DFB-Travego vor dem Siegerflieger

 

Fußball-Weltmeister2014 Bus - modellbus.info

Die beiden DFB-Busse und die Travego-Busse von BVB.net auf dem Rollfeld am Siegerflieger

 

Fußball-Weltmeister2014 Bus - modellbus.info

Die DFB-Busse beim Umsteigen in den Cabrio-Truck und auf dem Weg in die Berliner Innenstadt

 

 
 

Gemeinsam mit Fans feierte gestern die deutsche Nationalmannschaft ihren Sieg bei der Fußball-Weltmeisterschaft. Wer die Live-Übertragung im Fernsehen verfolgt hat, der sah schon nach der Landung des sogenannten Siegerfliegers die ersten Omnibusse auf dem Rollfeld. Berlins größtes privates Busunternehmen BVB stand auf dem Rollfeld mit drei Travego-Fahrzeugen bereit. Zusätzlich waren die beiden DFB-Mannschaftsbusse zu sehen. Der Mannschaftsbus der Nationalspieler wurde eigens für die Fahrt zum Branderburger Tor in der Berliner Niederlassung von Mercedes-Benz neu foliert: Die Jahreszahlen 1954, 1974, 1990 und 2014 schmückten zusammen mit einem vierten Stern, der als Markenzeichen von Mercedes-Benz gestaltet worden war, den DFB-Bus. Außerdem steht „Ganz Deutschland gratuliert der Nationalmannschaft zum 4. Stern“ auf der Bande des Busses. Die Straßen vom Flughafen zum Brandenburger Tor sind von unzähligen Fans gesäumt, hunderte Fahrradfahrer begleiten den Weltmeister-Bus auf seinem Weg. Im Mannschaftsbus zogen sich die Weltmeister um, als sie ausstiegen, hatten sie schwarze T-Shirts mit einer goldenen Eins auf der Vorderseite an und nicht mehr ihre Trikots. Die letzten Kilometer bis zum Brandenburger Tor legten die Fußballer aber auf einem offenen Cabrio-Truck zurück, um ihren Fans ganz nahe zu sein. So konnten sie auch besser Andreas Bourani hören, der im weißen DFB-Trikot seinen Hit „Auf uns“ live vor den Fans sang.  Der offizielle WM-Song der ARD lief sogar im Maracana-Stadion in Rio direkt nach der Siegerehrung. Neben Andreas Bourani war auch Helene Fischer vor Ort, deren Lied „Atemlos durch die Nacht“ während der WM in Brasilien der Kabinenhit der deutschen Spieler war. Für die Nationalmannschaft hatte sie eine abgewandelte Live-Version „Spür, was Fußball mit uns macht“ gesungen. Und wenn außen 4 Sterne zu sehen sind, der Mannschaftsbus der Nationalelf bietet im Innern weit mehr Komfort...

 
 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Daimler / @DFB _Team / ARD / 16. Juli 2014)

 
     

 

Fast Lane

Futuristischer Linienbus

F O R M N E U H E I T

 

 

Midi-Linienbus ohne Vorbild im Maßstab 1/90

 

 

 

Fast Lane Midi Linienbus - modellbus.info

 

 

 

Wie Eberhard Schaa mitteilt, hat die Spielzeugkette Toys R Us einen neuen Modellbus im Angebot. Unter der Eigenmarke Fast Lane firmiert ein ganzes Sortiment von Fahrzeugen Made in China in diversen Maßstäben, z.B. ist dort auch eine Kopie des Mercedes-Benz CapaCity von Dickie zu finden. Selbstverständlich gibt es auch eine Auto-Reihe im typischen 1/64-Bereich, in die sich ein wirklich netter Midi-Linienbus verirrt hat - der natürlich eher 1/90 groß ist. Diese Autos werden nicht einzeln, sondern in Packungen und diversen Sets angeboten - wer den Bus will, muss die bittere Pille einer 5er-Packung schlucken, erhält dafür aber ein Busmodell mit einem wirklich gelungenen Styling, das vielleicht ein wenig an die Busse von BredaMenariniBus erinnert - aber man beachte: Mitteltür auf beiden Seiten; sogar eine Inneneinrichtung und ein Fahrerplatz (Lenkrad links) sind nachgebildet.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Schaa / 16. Juli 2014)

 

 

 

 

 

Mercedes-Benz / Volvo / Comil

Busse der Argentinischen Nationalmannschaft

 

 

Mercedes-Benz O 302 und Volvo / Comil Campione

 

 

 

Volvo Comil Argentinien AFA 2014 - modellbus.info

 

Mercedes-Benz O 302 Argentinien WM 1974 - modellbus.info

 

Mercedes-Benz O 302 Argentinien WM 1974 - modellbus.info

 

Mercedes-Benz O 302 Argentinien Minichamps - modellbus.info

 

 

 

Thomas Ransiek hat aus seiner Sammlung von Bus-Fotos den WM-Bus der Argentinier gemailt, der nach der WM 1974 von Martin Brunshus von MB-Reisen gekauft wurde. In seiner Freizeit widmet sich Ransiek auch der Geschichte des früheren Busunternehmens MB-Reisen und bittet die Leserinnen und Leser von modellbus.info um Mithilfe: Wer Fotos oder Informationen hat, möge sich bei ihm melden. modellbus.info stellt gerne einen Kontakt her. Wie Ransiek weiter schreibt, erhielt der Bus den Spitznamen „Der Argentinier“ und war bei Fahrern wie Fahrgästen gleichermaßen beliebt. Neben zwei Neoplan Citylinern und einem Kässbohrer Setra S 140 H war der WM-Bus der vierte Bus mit Küche und WC im Fuhrpark von MB-Reisen. Vor 40 Jahren durchaus etwas Besonderes. Zehn Jahre war der besondere Bus bei MB-Reisen im Einsatz, dann wurde er verkauft. Ähnlich komfortabel wie einst reist die argentinische Nationalmannschaft heute, wie Volvo mitteilt: Mit einem Comil-Doppeldecker auf Basis der Volvo Bodengruppe B420R 6x2 reist die Nationalmannschaft zu ihren Spielen. Das Fahrzeug der Baureihe Campione wurde vom Sponsor Coca Cola beim argentinischen Hersteller Comil gekauft und dem Argentinischen Fußballverbandes (AFA) zur Verfügung gestellt. Neben den heute üblichen Komfortmerkmalen seien auch 32 Liegesessel sowie 12 Betten und ein Großbild-Fernseher samt Spielekonsole an Bord, heißt es hinter vorgehaltener Hand. Während es vom Comil-Doppeldecker keinen Modellbus gibt, ist der 74er WM-Bus von Minichamps in der Ausführung Argentinien in den Maßstäben 1/43 und 1/120 erhältlich.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Ransiek / Volvo / 15. Juli 2014)

 

 

 

 

 

Mercedes-Benz / SASA

Südtiroler Brennstoffzellenbusse

 

 

Mercedes-Benz Citaro FuelCell-Hybrid im Maßstab 1/87

 

 

 

Mercedes-Benz FuelCellHybrid Südtirol SASA - modellbus.info

 

 

 

Die SASA SpA-AG ist für den öffentlichen Personennahverkehr in Bozen, Leifers, Meran sowie Lana zuständig. Im November 2013 wurden die ersten wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellenbusse von Mercedes-Benz im städtischen Linienverkehr in Bozen in Dienst gestellt. Sasa-Direktor Felix Rampelotto, STA-Direktor Joachim Dejaco, STA-Projektleiterin Marlene Rinner und der Präsident des Institutes für Innovative Technologien (iit) Walter Huber haben die fünf Fahrzeuge vorgestellt. Über die Südtiroler Transportstrukturen AG (STA) und das Institut für innovative Technologien (iit) ist Südtirol in das europäische Demonstrationsprojekt „CHIC“ (Clean Hydrogen in European Cities - Sauberer Wasserstoff in europäischen Städten) eingebunden, das zum Ziel hat, die Markteinführung von wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellenbussen voranzutreiben. Das auf mehrere Jahre angelegte Demonstrationsprojekt wird zum Teil über die EU finanziert und in Südtirol von den Landesressorts für Mobilität und für Innovation gemeinsam getragen, Partner in Bozen ist das städtische Busunternehmen Sasa. Dass sich die Südtiroler Mobilität in dieses Projekt einklinkt, hat laut STA-Direktor Joachim Dejaco einen guten Grund: In den vergangenen Jahren hat die STA im Auftrag des Mobilitätsressorts des Landes den Bau, Ausbau und die Modernisierung der öffentlichen Transportinfrastrukturen umgesetzt. Ein rein elektrischer Antrieb über Batterien ist hier noch nicht Ziel führend, zumal die Energiedichte zu gering ist, um die Strecken im öffentlichen Personenverkehr zu bewältigen und zumal die Fahrgastkapazität nicht ausreichend ist. Mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellenbusse hingegen stellen eine viel versprechende Lösung dar. Das Gesamtbudget des auf mehrere Jahre ausgelegten Demonstrationsprojektes auf EU-Ebene beläuft sich auf 82 Mio. Euro, die EU-Finanzierung dabei beträgt insgesamt 26 Mio. Euro. Insgesamt kommen dabei 26 Brennstoffzellenbusse in den verschiedenen Partnerstädten und -regionen zum Einsatz, 5 davon in Südtirol.
Die Gesamtkosten für die fünfjährige Dauer des Projektes auf Südtiroler Ebene betragen 13,5 Mio. Euro; diese beinhalten neben den Anschaffungskosten der Busse sämtliche Aufwendungen inklusive Wartung, Schulungen, Treibstoff, Personalkosten etc. 4,5 Millionen davon werden von der EU finanziert. Thomas Walter hat den Bozener Brennstoffzellenbus im Maßstab 1/87 auf Basis eines AWM-Modellbusses als Unikat für seine Sammlung an Brennstoffzellenfahrzeugen nachgebaut hat. Dafür griff Thomas Walter für die geänderten Dachaufbauten und –einrichtungen auf Polystyrolplatten und –profile, Gießharz sowie geätzte Gittereinsätze zurück. Die äußere Gestaltung hat Thomas Walter mit selbstgezeichneten Nassschiebebildern detailliert nachgebildet, Unterstützung gab es von der STA Südtiroler Transportstrukturen AG.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / SASA / Walter / 15. Juli 2014)

 

 

 

 

 

lastauto omnibus

Starliner wird ab 2015 nicht mehr gebaut

 

 

MAN stellt Neoplan Starliner-Produktion ein

 

 

 

Neoplan Starliner Produktionsende 2015 - modellbus.info

 

 

 

Die Fachzeitschrift lastauto omnibus berichtet in der Ausgabe 8/2014 in der Rubrik „Aus den Märkten“ davon, dass der Neoplan Starliner bald Geschichte sei! In der Nachricht auf Seite 70 heißt es, dass MAN Truck & Bus der Fachzeitschrift auf Nachfrage bestätigt habe, dass der Superhochdecker Neoplan Starliner Ende 2015 eingestellt werde. Ferner wird berichtet, dass sich MAN auf das Doppeldecker-Segment fokussieren wolle und deshalb aus dem Superhochdecker-Geschäft aussteige. Gründe für diese Entscheidung sind gut recherchiert: Neben den laut MAN „geänderten Kundenbedürfnissen im Zuge des demografischen Wandels und der geänderten Gewohnheiten der Busreisenden“ seien es auch die hohen Produktionskosten und die geringe Stückzahl der Marken-Ikone (lastauto omnibus nennt 777 Stück für die letzten zehn Jahre). Ferner schreibt die Fachzeitschrift, dass vom Vorgänger in acht Jahren etwas mehr als 1.000 Busse gebaut worden wären. Bleibt die Frage, warum sich der Starliner der 1. Generation besser verkauft hat? Diese und weitere Informationen gibt es auf den modellbus.info-Sonderseiten der 1. Starliner-Generation. Nur soviel vorweg: Den Starliner gab es zu Beginn seiner Karriere auch als 2-Achser in Normalhöhe, als Stückzahlenträger sozusagen. Dieses Fahrzeug, der N 516 SHD, wurde eher vom N 1216 HD Cityliner abgelöst als vom Starliner der 2. Generation. In der aktuellen Ausgabe von lastauto omnibus, die ab sofort im Zeitschriftenhandel oder im Onlineshop vom ETM-Verlag erhältlich ist, gibt es neben Kurzmeldungen aus der Buswelt auch noch einen Test des Mercedes-Benz Ciatro G und eine exklusive, sowie sehr umfangreiche Kaufberatung der Setra ComfortClass 500 mit Vorstellung des neuen Clubbusses S 511 HD und der neuen Mitteldecker. Die älteste deutsche Nutzfahrzeug-Fachzeitschrift ist nach wie vor sehr lesenswert!

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / ETM-Verlag / Neoplan / 14. Juli 2014)

 

 

 

 

 

Rietze

200. MeinFernbus im kleinen Maßstab

 

 

MAN Lions Coach L im Maßstab 1/87

 

 

 

200. MeinFernbus Modellbus - modellbus.info

 

 

 

Im März hat MeinFernbus den 200. grünen Fernlinienbus an den Buspartner Der Schmidt Fernbuslinien GmbH feierlich übergben. Der MAN Lions Coach L wurde – dem Anlass entsprechend - in einem ganz besonderen Design gestaltet: MeinFernbus hatte im Vorfeld seine MeinFernbus-Facebook-Fans dazu aufgerufen, Fotos von sich einzuschicken, um den Bus zu schmücken. Der 200. MeinFernbus fährt als „MeinFanBus“ nun mit den Konterfeis zahlreicher Fahrgäste, Mitarbeiter und Busfahrer von MeinFernbus über Deutschlands Autobahnen. Torben Greve, Gründer und Geschäftsführer der MFB MeinFernbus GmbH: „Mit dem MeinFanBus möchten wir uns bei unseren Facebook-Fans und den vielen weiteren Fahrgästen für ihre Treue und Begeisterung bedanken! Die Kunden stehen bei MeinFernbus im Mittelpunkt. Daher freuen wir uns sehr, einige von ihnen nun nicht nur im Internet, sondern auch auf unserem 200. Bus zu finden.“ Das Motiv für den Bus wurde im Rahmen einer Facebook-Aktion ermittelt, bei der die Fans des Unternehmens Ideen für die Gestaltung des Busses einschicken konnten. Mehr als 150 Kreative beteiligten sich an dem Wettbewerb. Es gewann die Idee von Svenja Leiner aus Wittmund, die von MeinFernbus nach Braunschweig eingeladen wurde und den 200. Bus vor Ort taufte. Da Modellbusse von MeinFernbus begehrt sind, war es keine Frage, dass MeinFernbus auch den 200. grünen Fernlinienbus als kleine Miniatur auflegen lässt. Rietze hat in einer Mischung aus Tampon-, Sieb- und Digitaldruck einen äußerst detailliert bedruckten Modellbus als limitiertes Sondermodell exklusiv für MeinFernbus produziert. Wer weiß, wo sein Foto auf dem großen Bus zu finden ist, der kann sich auch problemlos im kleinen Maßstab entdecken.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / MeinFernbus / Schreiber / 14. Juli 2014)

 

 

 

 

 

city2city

Vertriebskooperation im Fernbusmarkt

 
 

Berlin-Linienbus und city2city kooperieren

 
   

Vertriebskooperation Berlin-Linienbus city2city - modellbus.info

 

 
 

Die Fernbusanbieter Berlin-Linienbus und city2city sind eine neue Form der Vertriebskooperation eingegangen: Seit dem 1. Juli können auf den Buchungsportalen berlinlinienbus.de und city2city.de sämtliche Strecken der beiden Fernbusanbieter recherchiert und über eine Verlinkung bei dem jeweiligen Anbieter gebucht werden. Die Kooperation vereinfacht außerdem Umstiege zwischen beiden Fernbusunternehmen. Auf diese Art kommen mehrere neue Umstiegsverbindungen hinzu, beispielsweise zwischen Eisenach und Dortmund. In dem so geschaffenen Fernbus-Verbundnetz werden gemeinsam über 215 Ziele angesteuert. Das dafür genutzte „Code Sharing“-Modell ähnelt dem der Luftfahrt. Es wurde entwickelt, damit Kunden ergänzende Verkehrsrouten nutzen und anbieterunabhängig Fahrkarten erwerben können. Die Verkehrsnetze der Fernbusunternehmen berlinlinienbus.de und city2city ergänzen sich fast vollständig. Das haben die beiden Fernbusbetreiber zum Anlass genommen, das „Code Sharing“-Modell in einem Pilotprojekt auf den Straßenverkehr zu übertragen.

 
 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / city2city / 11. Juli 2014)

 
     

 

Mercedes-Benz

Ansichtssache

 

 

Mercedes-Benz O 302 im Maßstab 1/43

 

 

 

Mercedes-Benz O 302 WM 1974 DDR - modellbus.info

 

 

 

Zur Fußballweltmeisterschaft 1974 in Deutschland stellt Mercedes-Benz Busse für Spieler und Funktionäre zur Verfügung. Die Mannschaftsbusse hatten es in sich: Ob Thermo King-Klimaanlage auf dem Dach, Bordküche im Heck oder Toilette – was heute zum Standard zählt, war vor 40 Jahren etwas Besonderes. Die 16 Mannschaftsbusse waren gelb lackiert und trugen die Namen des Landes sowie die jeweiligen Nationalflaggen: Argentinien, Australien, Brasilien, Bulgarien, Chile, Haiti, Italien, Jugoslawien, Niederlande, Polen, Schottland, Schweden, Uruguay und Zaire. Und aus Deutschland nahmen zwei Mannschaften teil: die Bundesrepublik und die DDR. Im Bus der Bundesrepublik Deutschland gab es an jedem Platz sogar ein Namensschild für den jeweiligen Spieler! Ganz anders der Bus für die Nationalelf der DDR, denn da fehlte etwas: Wie alle Mannschaftsbusse war auch der Bus der DDR mit den Landesfarben gekennzeichnet. Ein schwarz-rot-goldenes Band umzog den gesamten Bus. Allerdings prangten Hammer, Zirkel und Ehrenkranz - als Symbole der Staatsflagge – nicht sofort an den Längsseiten. So konnte man den Bus von vorne gesehen durchaus mit dem der Bundesrepublik Deutschland verwechseln. Die Verantwortlichen der DDR-Mannschaft weigerten sich, das Fahrzeug zu nutzen. Die Organisatoren reagierten prompt und stellten der Mannschaft einen neutralen Bus zur Verfügung. Als Hammer, Zirkel und Ehrenkranz aufgebracht waren, fuhr das Team aber mit dem offiziellen WM-Bus. Pünktlich zur Fußball-WM vor vier Jahren lieferte Minichamps die Mannschaftsbusse im  Maßstab 1/43 aus, u.a. auch den der DDR – komplett mit Hammer, Zirkel und Ehrenkranz. Für die DDR war es übrigens die erste und einzige Teilnahme an einer Weltmeisterschaft, was aber nicht an dem Problem mit dem Bus lag...

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Mercedes-Benz / 11. Juli 2014)

 

 

 

 

 

VDL

Bei Anruf Bus

 

 

41 VDL MidCity für De Lijn

 

 

 

VDL MidCity De Lijn - modellbus.info

 

 

 

VDL hat jetzt die letzten von 41 VDL MidCity-Anrufbussen ausgeliefert, die der belgische ÖPNV Betrieb De Lijn 2013 im Rahmen eines Großauftrags bei VDL Bus & Coach bestellt hatte. In der Provinz Westflandern fahren 13 neue Busse, und in den Provinzen Antwerpen und Limburg wurden 7 bzw. 21 neue MidCity‘s in Dienst gestellt. Die Busse ersetzen die alte Flotte, sodass sich der Schadstoffausstoß dank der neuen sparsamen Euro-6-Motoren verringert. Die 27 VDL Citea SLF, die ebenfalls zu dem Auftrag gehören, werden im Sommer geliefert. Willem van der Leegte, stellvertretender Direktor VDL Groep: "Wir freuen uns sehr über die angenehme Zusammenarbeit zwischen VDL und De Lijn bei diesem Projekt und wir sind überzeugt davon, dass unsere Busse einen positiven Beitrag zur Langlebigkeit und Rentabilität des Fuhrparks von De Lijn leisten werden." Der MidCity von VDL Bus & Coach wurde für den öffentlichen Personenverkehr entwickelt und verfügt über einen multifunktionalen niederflurigen Boden, der sich ideal ist für Stehplätze oder Rollstühle eignet. Dieser Umbau auf einen Niederflurbus ist eine von VDL Bus & Coach selbst entwickelte Spezialität und bietet eine enorme Flexibilität. Die MidCity-Anrufbusse für De Lijn werden auf Basis eines MB Sprinter gebaut. ‘De Lijn‘ ist der kommerzielle Name der ‘Vlaamse Vervoermaatschappij‘, ein autonomer, staatlicher Betrieb für den Stadt- und Überlandverkehr mit Bus und Straßenbahn im flämischen Teil Belgiens. Ziel ist ein qualitativ hochwertiger, kundenorientierter öffentlicher Personenverkehr. Eine große Rolle spielen dabei Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Schnelligkeit bei ausreichender Kapazität, Frequenz und Sicherheit. Insgesamt beschäftigt De Lijn rund 10.000 Mitarbeiter. Davon arbeiten etwa 7.500 bei V.V.M. De Lijn. Die übrigen 2.500 Mitarbeiter arbeiten bei Busgesellschaften, die im Auftrag von V.V.M. De Lijn fahren.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / VDL / De Lijn / 10. Juli 2014)

 

 

 

 

 

Wallraf-Richartz-Museum

Mit dem Bus ins Museum

 

 

MAN Lions City im Maßstab 1/87

 

 

 

Museumsbus Wallraf-Richartz-Museum - modellbus.info

 

 

 

Mehr als 19.000 Schüler sind mit dem Museumsbus in das Kölner Wallraf-Richartz-Museum gefahren. Die kreative Busfahrt mit Programm ist ein gemeinschaftliches Projekt des Wallraf-Richartz-Museums, der Regionalverkehr Köln GmbH und der Stiftung der Deutschen Bank. Die Jungfernfahrt fand im Januar 2008 statt, im letzten Jahr wurde das Projekt beendet. Jedes Jahr wurden so durchschnittlich ca. 3.000 Schüler ins Wallraf-Richartz-Museum gebracht. Der besonders ausgestattete Museumsbus bot den Schülern die Möglichkeit, sich bereits während der Fahrt auf ihren Museumsbesuch vorzubereiten. Im Museum selbst konnten die Schüler zwischen verschiedenen museumspädagogischen Programmen wählen. Und wer wollte, der konnte sich unter fachkundiger Anleitung in einem eigens eingerichteten Werkraum kreativ betätigen. Das Konzept kam nicht nur bei Schülern an, wie die Auszeichnung mit dem Deutschen Kulturförderpreis im Rahmen von „Deutschland – Land der Ideen“ zeigt. Der Museumsbus wurde als „Ausgewählter Ort 2009“ ausgezeichnet. Der Museumsbus war ein nachahmenswertes Projekt mit Modellcharakter, das verdeutlicht, wie unkompliziert Kunstvermittlung für Schüler gestaltet werden kann. Für die Schulen entstanden weder Kosten, noch Organisationsaufwand. Rietze hat zum Start des Projektes einen MAN Lions Coach als Museumsbus mit der Lackierung des großen Vorbilds als limitiertes Sondermodell hergestellt. Das Modell ist mittlerweile so begehrt wie das ein oder andere Kunstwerk aus dem Museum: Als großes Vorbild wurde von der Regionalverkehr Köln GmbH ein Mercedes-Benz O 405 N eingesetzt  - mangels Modellbus war der MAN mehr als nur eine kreative Lösung...

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Rietze / Wallraf-Richartz-Museum / 10. Juli 2014)

 

 

 

 

 

Mercedes-Benz

WM-Bus von 1990

 

 

Mercedes-Benz O 303 im Maßstab 1/87

 

 

 

Mercedes-Benz O 303 Deutscher Fußball-Bund WM Bus 1990 - modellbus-info

Der WM-Bus von 1990 als Modellbus von Rietze im Maßstab 1/87

 

WM Bus 1990 Mercedes-Benz O 303 DFB - modellbus.info

 

Franz Beckenbauer bei der symbolischen Schlüsselübergabe des Mannschaftsbusses kurz vor der WM 1990 in Italien - mit dabei

Günter Hermann. Karl Heinz Riedle, Rudi Völler, Holger Osieck (Co-Trainer), Guido Buchwald, Lothar Matthäus und Thomas (Icke) Hässler.

 

WM Bus 1990 Mercedes-Benz O 303 DFB - modellbus.info

 

 

 

Keine Frage, nach den Meldungen zu den Weltmeister-Bussen unserer Jungs (1954: Magirus-Deutz O 6500, 1974: Mercedes-Benz O 302) fehlt noch der Mercedes-Benz O 303 von 1990. Auch den gibt es als Modellbus: Rietze hat den DFB-Mannschaftsbus maßstabsgerecht verkleinert und detailliert bedruckt. Das bisherige Halbfinal-Rekordergebnis einer WM erzielten unsere Kicker übrigens in Bern, als sie Österreich mit 6:1 besiegten. Schon das war Fußball von einem anderen Stern. Mit dem 7:1 scheint ein vierter Stern zum Greifen nahe... Unter einem guten Stern stand die Fahrt zum Finale 1990: Als Mannschaftsbus gab es einen Mercedes-Benz O 303. Der Klassiker wurde 1974 auf dem Auto-Salon in Paris vorgestellt. Nicht nur die Namensgebung O 303 verdeutlicht die enge Verwandtschaft zum Vorgänger, auch die Optik baut auf dem Vorgänger auf: Der Bug übernimmt die klare Gestaltung des Vorgängers. Der Rahmen um den Stern und die wiederum rechteckigen Scheinwerfer ist noch ein wenig geradliniger (im Laufe der Karriere entfällt der Rahmen, wird 1982 durch ein erhabenes Teil aus Kunststoff ersetzt), eine ins Blech eingepresste breite Sicke auf der Frontpartie ersetzt das glänzende und umlaufende Schmuckband, rahmt die Blinkleuchten ein. Fast kerzengerade wächst die Windschutzscheibe nach oben, deren Unterkante vorne wieder eine Linie mit den Türfenster bildet. In den ersten Jahren teilt noch ein schmaler Steg senkrecht die Frontscheibe. Erinnerte das rundliche Heck des O 302 mit den Dreiecksfenstern davor noch an die Formensprache der fünfziger Jahre, so ragt die Heckpartie des O 303 fast kerzengerade empor. Mit Ausnahme des gewölbten Dachrands zugunsten der Aussicht der Fahrgäste kennzeichnet den O 303 eine sachliche und kubische Form. Ganz wie die Lkw aus dieser Zeit bedient sich der neue Bus O 303 eines Baukastensystems: Mit gleich sechs Radständen und sogar sieben Längen deckt der Omnibus alle denkbaren Größenvarianten von 8,7 bis 12,0 Meter Länge ab. Der O 303 kommt den Busunternehmern als verlässliches und konservatives Fahrzeug durchaus recht: Mit aufwändig ausgestatteten, irgendwo zwischen edel und frech lackierten Sondermodellen wird der Mercedes-Benz O 303 über eine rekordverdächtige Laufzeit frisch und am Leben erhalten. Erst 1992 geht er nach langen 18 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand. Als zählbares Ergebnis steht am Ende der langen Karriere gar ein neuer Weltrekord: 38.018 Omnibusse, aufgeteilt in etwa zwei Drittel Komplettbusse und ein Drittel Fahrgestelle haben in fast zwei Jahrzehnten das Licht der Omnibuswelt erblickt. Der letzte O 303 wurde – wie die Produktionsanlagen – nach Russland verkauft. Das Finale ist in trockenen Tüchern, vielleicht gibt es jetzt den ersehnten vierten Titel - schließlich wartet ganz Fußball-Deutschland seit dem Erfolg bei der WM 1990 in Italien auf den ganz großen Wurf.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Mercedes-Benz / Rietze / 09. Juli 2014)

 

 

 

 

 

Die Welt

So bringen Sie jeden Busfahrer zur Weißglut

 

 

Anleitung zum Nerven von Busfahrern

 

 

 

(c) Die Welt

 

 

 

Die Tageszeitung Die Welt hat in ihrer Online-Ausgabe vom 4. Juli einen Artikel von Michael Hegenauer veröffentlicht, der zum Schmunzeln und auch Nachdenken anregen wird. Der Autor fragt, was man im Bus gegen Langeweile tun könne? Sein Vorschlag: Nerven Sie doch den Busfahrer! Da die Kontaktaufnahme mit einem Flugzeugpiloten heutzutage ja nahezu ausgeschlossen sei, müsse der Held der Autobahn herhalten. Fernbusse seien das neue Flugzeug, die günstigere Bahn, der bequemere Mietwagen, so Hegenauer. Der Autor rät, man solle den Bus frühzeitig besteigen und sich gleich vorne einen Platz in der ersten Reihe sichern. Nur so sei man dicht dran am Geschehen, signalisiere Interesse und markiere das Revier... Hier geht es zum Artikel von Michael Hegenauer!

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Die Welt / 08. Juli 2014)

 

 

 

 

 

IXO

Der Monobloco

F O R M N E U H E I T

 

 

Mercedes-Benz O 355 Monobloco im Maßstab 1/72

 

 

 

Mercedes-Benz O 355 Monobloco - modellbus.info

 

 

 

Ein brasilianischer Bus hat in den 70er Jahren Geschichte geschrieben: Der Mercedes-Benz O 355 Monobloco prägte die Straßen in Südamerika wie kein anderer Bus. Die Bezeichnung Monobloco steht für einen Komplettbus, ein Bus aus einem Guss. Die Bezeichnung O 355 verrät den Motor: Der Monobloco hatte den Reihensechszylinder OM 355 mit 230 PS im Heck. IXO hat den Monobloco in einer Sammelserie für Südamerika namens „Autobuses del Mundo“ im Maßstab 1/72 verewigt. Mercedes-Benz do Brasil wurde 1953 gegründet, seit 1956 wird in Brasilien produziert. Zwei Jahre später wird mit dem O 321 H ein erster Bus produziert, zuvor gab es nur das Lkw-Chassis mit Aufbauten brasilianischer Firmen. Schnell erobern Omnibusse mit Stern ganz Südamerika, nach Argentinien und Venezuela werden in den 60er Jahren beispielsweise Einheiten von 300 und 500 Omnibussen exportiert. Das Bus-Geschäft wächst stetig, bis zum Ende der 70er Jahre wurden neben unzähligen Chassis über 4.000 Komplettbusse abgesetzt. Um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden, wird ein eigenes Buswerk in Campinas errichtet. Ende der 90er Jahre zieht sich Mercedes-Benz in Brasilien aus dem Komplettbus-Geschäft zurück und setzt wieder ausschließlich auf die Fertigung von Chassis, die jetzt in São Bernardo do Campo produziert werden. Noch heute werden hier Chassis für den südamerikanischen Markt und den Nahen Osten, Afrika und Asien gefertigt. Der Monobloco kann – wie andere Modellbusse der Sammelserie auch – ab August bei Konrad Pernetta vom Modellbusmarkt Oberammergau bestellt werden.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Mercedes-Benz / 08. Juli 2014)

 

 

 

 

 

Scania

Zwei Premieren zugleich

 

 

Scania Touring als Fernlinienbus unterwegs

 

 

 

Sania Touring MeinFernbus - modellbus.info

 

 

 

Zwei Premieren zugleich: Busunternehmer Constantin und Sonja Wiedenhoff aus Solingen nehmen ihren ersten Scania Touring in Empfang. Und, Premiere Nummer 2: Scania hat den ersten Touring für Meinfernbus.de ausgeliefert. Der Scania Touring, der 2009 in Kortrijk auf der Busworld seine Europa-Premiere feierte, wurde ein Jahr später in Hannover auf der IAA um einen 3-Achser ergänzt. 2012 präsentierte Scania den Touring als 12-Meter-Hochdecker, jetzt fährt der in China zusammen mit Higer gefertigte Reisebus mit einem Euro VI-Motor vor. Die Schweden lassen dafür ihren 13-Liter-Motor mit 301 kW für den 2-Achser und mit 331 kW für den 3-Achser verbauen. Auf Wunsch gibt es das Aggregat auch mit 360 kW. Auch sonst hat Scania das Fahrzeug deutlich aufgewertet und optimiert, um in Deutschland weitere Marktanteile zu erobern. „In der Summe kann der neue Scania Touring mit bis zu 30 neuen Einzelmaßnahmen glänzen“, so Frank Koschatzky, Direktor Verkauf Busse Scania Deutschland Österreich. Drei entscheidende Kaufkriterien, so der Solinger Busunternehmer Wiedenhoff, hätten ihn überzeugt: die bewährte Scania Technologie, die bekannt ist für niedrigen Kraftstoffverbrauch und hohe Effizienz, der angebotene Reparatur- und Servicevertrag und das gute Preis-Leistungsverhältnis. "Nicht ohne Grund", so Frank Koschatzky, "ist der Scania Touring inzwischen als Geldverdiener bekannt." Über 40 Reise- und Linienbusse von 17 bis zu 73 Sitzplätzen stehen bei Wiedenhoff-Reisen für Reisen und zum Chartern für Betriebs-, Schul-, Club- und Vereinsausflüge bereit.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Scania / 07. Juli 2014)

 

 

 

 

 

AWM

Tourismo-PostAuto

 

 

Mercedes-Benz Tourismo im Maßstab 1/87

 

 

 

Mercedes-Benz Tourismo PostAuto - modellbus.info

 

 

 

Marco Cappelletti von All Swiss Models hat zusammen mit JFBise-Robin von 1-87lkwmodelle.ch bei AWM den Mercedes-Benz Tourismo in den Farben von PostAuto als limitiertes Sondermodell in zwei Versionen auflegen lassen. Vor einem Jahr wurde mit dem Mercedes Tourismo wird die Car-Auswahl, wie die Schweizer ihre Busse bezeichnen, in Graubünden noch größer. Gruppen- und Einzelreisende kamen ab Ostern in den Genuss des Reisebusses mit Viersternekomfort, schrieb PostAuto in einer Pressemitteilung. Der Fuhrpark der PostAuto-Region Graubünden bestand 2013 aus sieben Fahrzeugen. Der jüngste Zuwachs war ein der Tourismo mit 48 Sitzplätzen. Der 13 Meter lange Reisebus wurde 2011 gebaut und als Viersternefahrzeug klassifiziert. Der Tourismo wurde zuvor im Wallis eingesetzt, was für Marco Cappelletti von All Swiss Models die Entscheidung für das Modell noch einfacher gemacht hat, denn auch dieses Vorbild hat AWM limitiert für den Schweizer umgesetzt. Die Modellbusse sind detailliert dem großen Vorbild nachempfunden: Vom Kennzeichen über die Signets und Logos bis hin zur Corporate-Identity ist alles en miniature auf den Modellbus aufgedruckt. Als Bordunterhaltung bietet der PostAuto-Tourismo neben Radio, CD, DVD und Video auf drei Bildschirmen auch eine Lavazza-Kaffeemaschine! Zwei Kühlschränke und eine Toilette gehören ebenfalls zur Ausstattung, weil dies gerade im Anmietverkehr immer wieder nachgefragt werde, so PostAuto. Das Fahrzeug verfügte 2011 über eine fortschrittliche Umwelttechnologie, denn der Tourismo war damals schon mit einem Motor nach Euro-5-Norm (EEV-Motor) ausgerüstet. Er ersetzte ab Ostern den Neoplan Starliner N516, der Ende 2012 ausgemustert wurde. Somit war der Fuhrpark der PostAuto-Region Graubünden mit dem Tourismo wieder komplett. Beide Versionen (Wallis und Graubünden) sind auf 200 Modelle limitiert und in einer goldenen bzw. weißen Verpackung im Onlineshop von All Swiss Models ab sofort erhältlich.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Capelltti / Postauto / 07. Juli 2014)

 

 

 

 

 

Maisto

Tour de France 2014 gestartet

 

 

Teambusse im Maßstab 1/64

 

 

 

Team Sky Teambus Tour de France 2013 - modellbus.info

 

Teambus Tour de France - modellbus.info

 

 

 

England ist im Frankreich-Fieber, Maisto legt Teambusse ohne Vorbild auf – verkehrte Welt, möchte man meinen. Doch es stimmt: Heute ist die 101. Tour de France in der Region Yorkshire gestartet. 27 Millionen Pfund lassen sich die Engländer nach Angaben der BBC die drei Tage, auf denen die Radsportler auf der Insel unterwegs sind, kosten. Erwartet werden im Gegenzug über 100 Millionen Pfund, die das Spektakel vor Ort für die heimische Wirtschaft bringen soll. Da sieht es mit den Teambussen, die Maisto aufgelegt hat, schon besser aus, denn die sind jeweils vor Ort für wenige Pfund bzw. Euro zu bekommen. Was Maisto da auf die Beine oder besser auf die Räder gestellt hat, entspricht nicht den großen Vorbildern der Teams. Die sind alle in ganz unterschiedlichen Omnibussen unterwegs, wie die Reportage über die Teambusse der 100. Tour de France auf modellbus.info zeigt. Auch wenn der Einheits-Modellbus von Maisto im Maßstab 1/64 rein formal wenig mit den großen Teambussen gemeinsam hat, die Macher haben trotzdem Liebe zum Detail bewiesen: Farben und Signets bzw. Logos der einzelnen Teams sind echt, entsprechen aber nicht exakt dem, was auf den großen Vorbildern zu sehen ist - und auch das Team Telekom ist seit Jahren nicht mehr dabei...

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Maisto / ASO / BBC / 05. Juli 2014)

 

 

 

 

 

Setra

ComfortClass für Alsa

 

 

15 Fahrzeuge bereits ausgeliefert

 

 

 

Setra Alsa ComfortClass 500 - modellbus.info

 

Feierliche Busübergabe in Madrid. Von links nach rechts: Flottenmanager Juan Urgel,

Alsa-Geschäftsführer Victor López, Juan Antonio Maldonado, Geschäftsführer der

EvoBus Ibérica und Setra Marketing-Direktor Juan Antonio Rodríguez.

 

 

 

Das Madrider Busunternehmen Alsa ist im nationalen, internationalen Linien- sowie auch im Regional- und Stadtverkehr tätig und zudem auf die Vermietung von Bussen spezialisiert. Derzeit beschäftigt das Unter­nehmen, das zur britischen National Express Gruppe gehört, über 5.000 Mitarbeiter. Die über 2.500 Busse der Alsa-Flotte legen pro Jahr nahezu 330 Millionen Kilometer zurück und befördern dabei mehr als 183 Millionen Fahrgäste. Alsa verstärkte seine Flotte jetzt mit 15 Reisebussen der Setra ComfortClass 500 aus. Die S 517 HD sind die ersten Fahrzeuge der Baureihe für die iberische Halb­insel und Teil eines Auftrags über insgesamt 28 Omnibusse, die bis Ende des Jahres ausgeliefert werden. Die Dreiachser werden zukünftig im Fernliniennetz des international operierenden Unternehmens eingesetzt. Alsa-Geschäftsführer Victor López freut sich, dass er mit den neuen Fahr­zeugen seinen Kunden einen außerordentlichen Service bieten kann: „Die Reisebusse der Setra ComfortClass 500 vereinen Komfort und Sicher­heit für Fahrgäste und Fahrer auf höchstem Level. Wir sind von der Qualität der Setra Produkte und deren Zuverlässigkeit überzeugt.“ Die S 517 HD sind mit jeweils 56 Setra Voyage Plus Reisesitzen mit Leder-Kopfteilen und Fußauflagen sowie mit LED-Leseleuchten und getönten Scheiben ausgestattet. Unter den Motorhauben werden die Fahrzeuge von Sechszylinder-Reihenmotoren OM 471 kraftvoll und zugleich umweltschonend angetrieben. Für die höchstmögliche Sicherheit der Reisegäste ist ebenso gesorgt. Zu den modernsten Fahrer­assistenz­­systemen, die die Marke Setra derzeit in der Branche anbietet, zählen unter anderem der Front Collision Guard (FCG) als zusätzliches passives Sicherheitselement, der Notbremsassistent (ABA2), der Spur-Assistent (SPA) sowie der Attention Assist (ATAS).

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Setra / 04. Juli 2014)

 

 

 

 

 

Editions Cobra

Klassiker aus Frankreich

 

 

Chausson APH 2-52 im Maßstab 1/43

 

 

 

Chausson APH 2-52 Edition Cobra - modellbus.info

 

 

 

Konrad Pernetta vom Modellbusmarkt Oberammergau hat mit seinen Juli-Neuheiten einen Franzosen nach Bayern geholt: Der Chausson APH 2-52 wurde vor drei Jahren von Editions Cobra als Startmodell einer Sammelserie auf den Markt gebracht. Der Stadtbus fuhr in dieser Form und Lackierung 1953 in Frankreich. Die Macher des Modellbusses haben sich bei Wiedergabe der Werbung an historischen Vorgaben und Fotos orientiert. 65 Fahgäste fanden an Bord des 10,2 m langen Busses Platz, 25 davon auf einem Sitz. Der Bus mit einem Leergewicht von 6,65 Tonnen wurde von einem 4-Zylinder-Reihenmotor von Panhard vom Typ HL 3 angetrieben. Der Diesel hatte eine Leistung von gut 100 PS und konnte auf maximal 78 km/h beschleunigen. Chausson, in Frankreich der Inbegriff für Automobilkühler, wurde Anfang des 19. Jahrhunderts von den Brüdern Gaston, Paul und Jules Chausson in Asnières bei Paris gegründet. Die Storchenflügel im Firmensignet gehen auf den ersten Weltkrieg zurück, als auch Kühler für Jagdflugzeuge hergestellt wurden. Storchenflügel aus dem Wappen einer berühmten Jagdstaffel sollen die Chausson-Brüder dazu inspiriert haben. Nach und nach weiteten die Franzosen ihr Angebot aus, nach Lkw-Führerhäusern beginnt die Société des Usines Chausson 1942 mit dem Bau von Omnibussen. Pierre Chausson übernahm von seinem Vater die Geschäftführung und sah den Aufschwung im Personenverkehr nach Kriegsende voraus. In den 50er Jahren waren die Linien- und Reisebusse von Chausson mit ihrer charakteristischen Front samt markantem Kühler auf französischen Straßen allgegenwärtig. Chausson baute Busse aus einzelnen Modulen, viele Varianten mit kundenspezifischen Vorgaben konnten angeboten werden. 1959 wird die Bus-Fertigung von der Renault Nutzfahrzeug-Sparte Saviem übernommen, insgesamt wurden rund 16.000 Busse der Marke Chausson gebaut. Unter dem Markenname Saviem-Chausson wurden die bestehenden Modelle noch einige Zeit weitergebaut, bis der Markenname dann endgültig in Saviem geändert wurde. Der Modellbus der Editions Cobra ist ab sofort im Onlineshop des Modellbusmarktes Oberammergau erhältlich.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Editions Cobra / Pernetta / 04. Juli 2014)

 

 

 

 

 

Volvo

Zwölf mobile Polizeistationen

 

 

Während der Fußball-WM direkt vor Ort

 

 

 

Volvo Comil Policia Civil - modellbus.info

 

Volvo Comil Policia Civil - modellbus.info

 

 

 

Zwölf mobile Polizeistationen auf Basis der Volvo B290R-Bodengruppe mit Aufbau von Comil sind während der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien im Einsatz. Jedes Stadion hat sozusagen einen dieser besonderen Busse bekommen. Damit will die brasilianische Polizei nicht nur die Präsenz vor Ort erhöhen, sondern auch einer Auflage der FIFA nachkommen. Die Omnibusse sind über einen Satelliten mit der Polizei und der Sicherheitszentrale für sportliche Großereignisse verbunden. Hier laufen  während der WM alle relevanten Daten zusammen. Einsätze können so mit Hilfe der Omnibusse besser koordiniert und auch kontrolliert werden. Die Inneneinrichtung hält für den Fall der Fälle auch zwei Zellen bereit, um Personen in Gewahrsam zu nehmen. Ansonsten ist es ein rollendes Büro mit der nötigen Kommunikationstechnik und entsprechenden Arbeitsplätzen. Auftraggeber für die Sonderfahrzeuge war das Justizministerium, das nicht nur die Fahrzeuge, sondern auch eine entsprechende Schulung für die an Bord arbeitenden Sicherheitskräfte im Vorfeld der WM ausgeschrieben hat. Sind die weltweit angereisten Fußballspieler und Fans wieder weg, dann sollen die mobilen Polizeistationen vor Ort bleiben, wenn die Städte es wünschen. Sollte es anderer Stelle einen Bedarf geben, dann können die Omnibusse aber auch angefordert werden, sagt das Justizministerium.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / FIFA / Volvo / 03. Juli 2014)

 

 

 

 

 

MEK / Hölzl

Retro-Bus

 
 

Neoplan Cityliner im Maßstab 1/87

 
   

Neoplan Cityliner MEK Hölzl Reisen - modellbus.info

 

 
 

Historische Omnibusse erfreuen sich großer Beliebtheit. Kaum ein Unternehmen ohne Oldie im Fuhrpark. Auch bei Hölzl-Reisen kann man sich diesem Trend nicht verschließen. Markus Hölzl hat sich einen Retro-Bus zugelegt: Der gute alte Neoplan Cityliner war schon in den 80er Jahren in seiner Firma im Einsatz. Jetzt wurde der Omnibus in der Werkstatt von Grund auf saniert und teilweise auch restauriert, denn die Spuren der Zeit seien nicht an dem Bus spurlos vorbeigegangen, teilt der stolze Besitzer mit. Der Neoplan Cityliner wurde im Frühjahr 1971 auf der 20. Omnibuswoche in Monaco vorgestellt und sorgte allgemein für Zuspruch. Neoplan hat mit dem Cityliner die Bauart des Hochdeckers salonfähig gemacht. Einen Schritt weiter als der Typ Hamburg war nun mit dem Cityliner alles perfekt: Der Fahrer saß tiefer, hinter ihm begann der Fahrgastraum auf erhöhtem Niveau. Serviceeinbauten wie Küche oder Toilette waren unterflur problemlos möglich, auch das Volumen für Gepäck war mehr als zufrieden stellend. Die Baureihe 100 erhielt – entsprechend der 16 Sitzreihen – die Typenbezeichnung N 116. Und auch Kunststoff für die Karosserie erhielt sichtbar Einzug bei Neoplan: Teile der Frontmaske, der obere Teil des Hecks samt Motorklappe oder die Radläufe wurden aus glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigt. Der Modellbus von Markus Hölzl basiert auf einem Bausatz von MEK, der zusammen mit entsprechenden Decals im Rahmen der Sanierung und Restaurierung gesupert wurde. Seit der Retro-Cityliner im Fuhrpark ist, gibt es immer mehr Buchungsanfragen. Tradition hat Zukunft, auch bei Hölzl-Reisen.

 
 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Hölzl / Neoplan / 03. Juli 2014)

 
     

 

Solaris

Neuer Urbino kommt zur IAA

 

 

Solaris Urbino als Solo- und Gelenkbus

 

 

 

Solaris Urbino 2015 Dach - modellbus.info

 

 

 

Solaris kündigt zur IAA eine Weltpremiere an: Am 24. September 2014 soll der Nachfolger der Stadtbusbaureihe Urbino zum ersten Mal präsentiert werden. Optisch werde man die neue Generation sofort erkennen, teilt Solaris voller Stolz mit. Das Teaser-Foto von Solaris zeigt den seitlichen Zielschildkasten samt Übergang der Seitenwand zum Dach. Die runden Formen der bisherigen Solaris-Busse hätten ein dynamischeres und schärferes Design erhalten, heißt es aus der Designabteilung. Die auf der Dachkante platzierte Abschirmung sorge dafür, dass auf dem Dach montierte Komponenten nicht sichtbar seien. Das erhöhe den ästhetischen Ausdruck des neuen Urbino. Die futuristische Karosserie-Linie sei Ausdruck der Zukunftsorientierung des Unternehmens. Auch unter dem Blech sei die Messlatte noch einmal höher gelegt, verspricht Solaris: Der neue Urbino sei eine völlig neue Konstruktion, er solle leichter und robuster sein, technisch verfeinert und vor allem noch servicefreundlicher. Bei reduziertem Eigengewicht würde auch der Verbrauch sinken, die Achslast sei besser verteilt und der Fahrgastraum fast frei von Vibrationen. Ein neues Türkonzept käme dem Fahrgastfluss zugute, der Innenraum wäre weiter aufgewertet worden. Busfahrer erhielten einen ergonomischen Arbeitsplatz, der höher platziert sei und zusammen mit der großen Windschutzscheibe eine wunderbare Sicht garantiere. Man darf also gespannt sein, was Solaris in Hannover als Solo- und Gelenkbus präsentieren wird. Das Äußere von Niederflur- und Low-Entry-Bussen sowie eine Harmonisierung der Ausstattungselemente von Bussen und Straßenbahnen werde vereinheitlicht, heißt es in der Pressemitteilung. Das sei praktisch, weil es Solaris-Flottenbetreibern ermöglicht werde, dieselben Ausstattungselemente und Ersatzteile zu verwenden. Die Standarisierung von Ersatzteilen sei im neuen Fahrzeug sehr weit fortgeschritten, teilt Solaris mit. Noch vor der offiziellen Premiere hätten erste Kunden schon Aufträge über die Lieferung der neuen Busse unterschrieben. Darunter sei auch der Busbetrieb Josef Ettenhuber, verrät Solaris. Die Auslieferung des neuen Urbino sei für Anfang 2015 geplant. Solaris hat für die neue Baureihe eine eigene Website eingerichtet, die bis zur Weltpremiere im September immer wieder Details preisgibt: Ein Countdown zählt bis zur IAA und bis zur Bekanntgabe der nächsten Details...

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Solaris / 02. Juli 2014)

 

 

 

 

 

AWM

TopClass 500 mit Kundenlackierung

 
 

Setra S 516 HDH im Maßstab 1/87

 
 

 

Setra S 516 HDH Heideker - modellbus.info

 

 
 

Martin Fischle von MF-Modellbau hat das nächste Sondermodell der neuen Setra TopClass 500 im Angebot: Entsprechend des von AWM angebotenen S 516 HDH ist das Vorbild bei Heideker Reisen aus Münsingen zu finden. Das Reiseunternehmen bekam im August 2001 eines der ersten Fahrzeuge aus der Baureihe 400 und zählt auch jetzt bei der neuen TopClass 500 wieder zu den ersten Kunden. Der Marke Setra ist das Unternehmen bis heute treu verbunden, nach Gründung im Jahr 1952 wird schon ein Jahr später der erste eigene Bus, ein Setra S 8, aus Ulm abgeholt. Am 6. Mai 2014 kam dann ein S 516 HDH in den Fuhrpark. Die Heideker Reisen GmbH war damit zugleich das erste Busunternehmen in Süddeutschland, das ein Fahrzeug der Setra TopClass 500 übernahm.  Für Geschäftsführer Richard Heideker, der ausschließlich Omnibusse der Ulmer Marke auf seinen exklusiven Reisen einsetzt, stand nie außer Frage, dass er seinen Reisegästen die Vorzüge der neuen Setra Generation gönnen wird: „Für mich war früh klar, dass wir das neue Flaggschiff an die erste Stelle unseres Fuhrparks stellen werden.“ Für den schwäbischen Unternehmer führt kein Weg an der hohen Qualität der Dreiachser vorbei, die für sein ausgewähltes Reiseprogramm die beste Basis sind: „Die hohen Ansprüche einer Reise spiegeln sich nicht nur in exquisiten Hotels, sondern vor allem in der Auswahl des eingesetzten Fahrzeuges wider. Aus diesem Grund sind wir seit über einem halben Jahrhundert mit der Marke Setra treu verbunden.“ Aktuell hat Heideker Reisen insgesamt acht Setra Reisebusse in seinem Fuhrpark. Das neueste Flaggschiff ist jetzt ab sofort auch en miniature erhältlich. Mit aufgedruckten Kennzeichen, Leuchten und Plaketten entspricht das Modell 1:1 dem großen Vorbild. Hier geht es zum Onlineshop von MF-Modellbau.

 
 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Fischle / Heideker / 02. Juli 2014)

 
     

 

Setra

60.000ster Omnibus lackiert

 

 

Europas modernste Lackieranlage für Omnibusse steht in Neu-Ulm

 

 

 

60.000ster Omnibus lackiert Setra - modellbus.info

 

Kompetenz-Center Lackierung EvoBus Neu Ulm - modellbus.info

 

 

 

Mit einem S 516 HDH der Setra TopClass 500 wurde in Neu-Ulm in der modernsten europäischen Lackieranlage für Omnibusse die 60.000ste Rohkarosse lackiert. Für Dr. Holger Steindorf, Leiter Produktion Daimler Buses, spiegelt die hohe Stückzahl die enorme Leistungsfähigkeit sowie die außerordentliche Fachkompetenz des gesamten Teams wider: „In unserem modernen Lackiercenter veredeln wir Omnibusse auf höchstem Qualitätsniveau und mit größtmöglicher Flexibilität. In Neu-Ulm werden die Fahrzeuge bei hohem Automatisierungsgrad trotzdem jederzeit individuell nach Kundenwunsch lackiert.“ Bis zu 34 Einheiten können hier in Spitzenzeiten am Tag effizient und umweltgerecht lackiert werden. Im Jahr 2013 haben rund 6.000 Karossen der Marken Setra und Mercedes-Benz die 28.000 Quadratmeter große Lackieranlage verlassen, um dann in den nachfolgenden Montagelinien fertig gestellt zu werden. Nach Neu-Ulm kommen die Omnibus-Karosserien mit der Bahn aus Mannheim, wo sie im Zuge des EvoBus Produktionsverbundes für den Lackierprozess vorbereitet werden. Unter anderem sorgt eine Kathodische Tauchlackierung (KTL) für eine gleichmäßige Beschichtung der Metalloberflächen sowie der Hohlräume des kompletten Gerippes und garantiert so einen optimalen Korrosionsschutz. Nach der Grundierung der Karossen erfolgt der Lackauftrag mittels einer verbrauchsoptimierten Verfahrenstechnik, die zudem Zeit spart. Insgesamt acht Roboter garantieren eine gleichmäßige Beschichtung bei vergleichsweise geringem Materialverbrauch von ca. 13 Kilogramm Lack pro Komplettlackierung - die Taktzeit pro Fahrzeug liegt dabei unter 30 Minuten. Anschließend müssen die Busse bei 100 Grad Celsius eine Stunde trocknen. Weitere Prozessschritte sind die Dekorbeschichtung im Innenraum, die Hohlraumkonservierung sowie der Fahrwerkschutz, bevor die Spezialisten des Bereichs Colorfinish die Karosserien mit viel Fingerspitzengefühl mit den individuell gestalteten Motivfolien bekleben. Neben der ausschließlichen Verwendung von lösemittelarmen Lacken trägt auch ein regeneratives Abluftsystem in der Lackieranlage zum Umweltschutz bei. Die strengen gesetzlichen Emissionswerte werden in Neu-Ulm dadurch deutlich unterschritten. Im Kompetenz-Center Lackierung arbeiten derzeit 350 qualifizierte Facharbeiter, und die sind ganz positiv eingestellt, weil sie alle nur ein ganz energiegeladenes Grün sehen. Grün die Farbe der Hoffnung - nicht nur für die Facharbeiter, sondern auch für den boomenden Fernbusmarkt...

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Setra / 01. Juli 2014)

 

 

 

 

 

N.N.

Chinesischer Megaliner

F O R M N E U H E I T

 
 

Young Man Megaliner im Maßstab 1/60

 
   

Young Man Megaliner - modellbus.info

 

 
 

Aus China kommt ein Megaliner-Modellbus, für den es aber trotz entsprechender Markenzeichnung kein Vorbild gibt. Die China Young Man Automobile Group Co., Ltd. hatte sich in Deutschland mit Beteiligung an dem 2008 gegründeten deutschen Omnibushersteller Viseon Bus GmbH einen Namen gemacht. Die Chinesen sprachen von einer langfristigen Beteiligung am Pilstinger Bushersteller und betonten, dass sie vor allem die Wachstumsstrategie von Viseon unterstützen wollten. Das war ganz eigennützig gedacht, denn die Bussparte Young Man gehört seit Jahren zu den Top Ten der Bushersteller aus China. Seit 1994 kooperiert Young Man (früher Neoplan Jinhua) mit Neoplan und MAN und hält diverse Lizenzen für die Produktion von Neoplan Reise- und Linienbusse für den asiatischen Markt. Eine Lizenz für den Neoplan Megaliner gibt es aber nicht. Der größte Reisebus der Chinesen ist ein dreiachsiger Doppeldecker für den südamerikanischen Markt: 4,2 m hoch, 2,6 m breit und 13,7 m lang misst das Fahrzeug, das Young Man speziell für Südamerika entwickelt hat. Der Modellbus unbekannter Herkunft orientiert sich recht genau an dem zuletzt gebauten Neoplan Megalinern, die man 2003 für Japan gefertigt hat. Man kann deutlich die neueren, tropfenförmigen Blinker erkennen, ferner die Euro III Lüftungsgitter. Und auch die Front ist eigentlich schon original die 1994er Neoplan Reisebusfront. Wenn man die schwarze Umrandung, die geprägt ist, einfärben würde, dann käme sie besser zur Wirkung. Der Modellbus hat einen Rückzugmotor sowie ein Sound- und Lichtmodul. Sehr kindgerecht und robust sind die Außenspiegel aus Gummi  - Kollisionen mit Türrahmen usw. machen nichts aus. Der erste Megaliner wurde 1978 für Chile gebaut, damals noch mit dem Namen Super Skyliner. In Deutschland und Europa erreichte man 1992/93 die Zulassung des 15m Vierachsers ohne Gelenk - durch eine Vierachslenkung. 2000 wurde der letzte Megaliner für einen deutschen Kunden gebaut, die Firma Haru (Hans Rudek) aus Berlin. Kurz drauf folgte noch ein Fahrzeug für Schweden. Danach war Schluss. Wobei, drei Jahre später  -  schon voll unter MAN Regie  -  wurden noch einmal drei Megaliner für Japan gebaut. Es handelt sich um die Megaliner Nr. 154-156 (seit 1978). Insgesamt 14 Megaliner wurden nach Japan geliefert. Sie waren in ihrer Höhe auf 3,80 m reduziert. Von daher wäre sogar die Dachklima vorstellbar - im Original war sie aber serienmäßig nicht vorhanden. Vielen Dank an Andreas Schneider für die Tipps und Informationen zur Megaliner-Historie!

 
 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Young Man / 01. Juli 2014)

 
     
     

 

 

 

 

...die restlichen Meldungen des Jahres 2014 und 2009-2013 gibt es im Archiv!

 
 

...more news from the rest of the year and 2009-2013 are here!

 

Impressum, Sitemap, Kontakt